Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jitzhak Zuckerman
Jitzhak Zuckerman, auch: Icchak Cukierman und andere Transliterationen (geb. 13. Dezember 1915 in Wilna; gest. 17. Juni 1981 im Kibbuz Lochamej haGeta’ot, Israel), war ein jüdischer Widerstandskämpfer im besetzten Polen.
Leben
Zuckerman besuchte die Schule in Wilna und war Mitglied der zionistischen Jugendorganisation Hechaluz.[1] Ab 1936 arbeitete er in Warschau als Funktionär für Hechaluz und für die Nachfolgeorganisation Dror Hechaluc als Generalsekretär.
Nach der deutschen und sowjetischen Besetzung Polens 1939 ging er zunächst in den sowjetisch besetzten Teil, um dort illegale Organisationen aufzubauen, und kehrte im April 1940 in das deutsch besetzte Warschau zurück[1], wo die jüdische Bevölkerung im Oktober 1940 ghettoisiert wurde. Im Warschauer Ghetto, aber auch in anderen polnischen Regionen organisierte er zunächst vielfältige Bildungsaktivitäten. Als im Winter 1941 das Ausmaß des Holocaust im Ghetto Wilna und im Vernichtungslager Kulmhof bekannt wurde, forderte Zuckerman den bewaffneten Widerstand vom Judenrat des Ghettos. Als die Massendeportationen aus dem Warschauer Ghetto im Juli 1942 begannen, war er unter denen, die die Jüdische Kampforganisation (ŻOB) gründeten.[1] Während er sich im Dezember 1942 im Ghetto Krakau aufhielt, unternahm er mit zwei Angehörigen der dortigen ŻOB einen Anschlag auf ein von den deutschen Besatzern frequentiertes Café, von den Attentätern überlebte nur Zuckerman.[1] Im Januar 1943 kam es in Warschau unter der Leitung von Mordechaj Anielewicz zu einer bewaffneten Widerstandsaktion gegen die Deportationen, beteiligt daran war seine spätere Ehefrau Zivia Lubetkin.[2] Zuckermans Aufgabe war nun vornehmlich die Verbindung zu den polnischen Widerstandsorganisationen Armia Ludowa und Armia Krajowa zu halten. Als im April 1943 der Aufstand im Warschauer Ghetto losbrach, hielt er sich gerade illegal im "arischen" Teil Warschaus auf und unterstützte den Aufstand von außen. Über ihn gelangten Mitteilungen des ŻOB-Leiters Anielewicz an die internationale Presse.[3] Nach der Niederschlagung des Aufstandes sorgte er dafür, dass eine Gruppe Widerstandskämpfer am 12. Mai 1943 nach einer 48-stündigen Flucht durch die Warschauer Kanalisation jenseits der Ghettomauern in Sicherheit gebracht werden konnte.[2] Die wenigen Überlebenden kooperierten mit dem polnischen Widerstand, und im August 1944 nahm Zuckerman mit einer jüdischen Kampfgruppe am Warschauer Aufstand auf seiten der polnischen Heimatarmee gegen die deutsche Besatzung teil.[1]
Nach Kriegsende gehörte er zur jüdischen Organisation Bricha, die die Flucht der überlebenden Juden aus Osteuropa nach Westeuropa und deren illegale Einwanderung nach Palästina organisierte. Seine eigene Migration nach Palästina war erst Anfang 1947 erfolgreich. Im Staat Israel waren er und seine Frau am Aufbau des Kibbuz Lohamey ha-Geta'ot beteiligt, in dem sie fortan arbeiteten und eine Familie gründeten.[4]
1961 wurde er als Zeuge im Eichmann-Prozess gehört.[3]
Im Jahr 2001 wurde er im Film Uprising von David Schwimmer dargestellt.
Schriften (Auswahl)
- A surplus of memory : chronicle of the Warsaw ghetto uprising. Ins Englische übersetzt und herausgegeben von Barbara Harshav. Univ. of California Press, Berkeley 1993 ISBN 0-520-07841-1 (Interview 1976)
Literatur
- Israel Gutman: The Jews of Warsaw, 1939–1943 : ghetto, underground, revolt. Übersetzung aus dem Hebräischen von Ina Friedman. Brighton, Sussex : Harvester Press 1982 ISBN 0-7108-0411-3, passim
- Israel Gutman: Zuckerman, Yitzhak. In: Encyclopedia of the Holocaust. Band IV, 1990, S. 1740–1743.
- Zivia Lubetkin: Die letzten Tage des Warschauer Gettos, in "Neue Auslese". Hg. Alliierter Informationsdienst, 3. Jg. Heft 1, 1948, S. 1–13; wieder als Taschenbuch: VVN-Verlag, Berlin 1949, illustriert, Nachwort Friedrich Wolf
Weblinks
- Commons: Icchak Cukierman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Jitzhak Zuckerman im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Jitzhak Zuckerman in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Kurzbiografie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- Eichmann-Prozess, Zeugenaussage am 3. Mai 1961 (en)
- Martyna Rusiniak-Karwat: Zukierman Itzhak, bei Virtual Schtedl, Muzeum Historii Żydów Polskich (de)
- Yitzhak Zuckerman in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zuckerman, Jitzhak |
ALTERNATIVNAMEN | Cukierman, Icchak |
KURZBESCHREIBUNG | jüdischer Widerstandskämpfer |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1915 |
GEBURTSORT | Wilna, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 17. Juni 1981 |
STERBEORT | Lochamej haGeta’ot, Israel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jitzhak Zuckerman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |