Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ig-Nobelpreis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ig-Nobelpreis (englischsprachiges Wortspiel: ignoble |ɪ|ɡ|n|oʊ|ˈ|b|ɛ|l}} unwürdig, schmachvoll, schändlich), gelegentlich als Anti-Nobelpreis bezeichnet, ist eine satirische Auszeichnung, um wissenschaftliche Leistungen zu ehren, die „Menschen zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen“ („to honor achievements that first make people laugh, and then make them think“). Vergeben wird der Preis von der in Cambridge (USA) erscheinenden Zeitschrift Annals of Improbable Research.[1] Die erste Preisverleihung fand 1991 am Massachusetts Institute of Technology statt, seit 2012 werden die Preise an der Harvard-Universität überreicht.

Bedingungen für die Nominierungen und Wahl

Bedingung für eine Nominierung ist, dass die Entdeckung erst zum Lachen, und dann zum Nachdenken führen soll.[2][3] Außerdem muss das Forschungsthema neuartig sein. Niemand darf vorher eine ähnliche wissenschaftliche Arbeit abgeliefert haben.

Die Preise werden von einer Jury, dem Ig Nobel Board of Governors, verliehen. Sie setzt sich nach Angaben der ausrichtenden Zeitschrift Annals of Improbable Research aus Nobel- und Ig-Nobelpreisträgern, wissenschaftlichen Autoren, Sportlern, Trägern öffentlicher Ämter (public officials) und anderen bekannteren oder weniger bekannten Personen (other individuals of greater or lesser eminence) zusammen. Traditionell wird außerdem am letzten Tag ein zufälliger Passant für die Entscheidungsfindung zugeladen.[4]

Verliehen werden die Preise jeweils im Herbst, in der Regel kurz vor der Bekanntgabe der Empfänger des Nobelpreises. Die Vergabezeremonie findet (Stand: 2015[5]) im Sanders-Theater der Harvard-Universität statt.[1][6]

Preisträger

Wegen seiner Bestrebungen, die Wasserstoffbombentechnik weiterzuentwickeln, war der Physiker Edward Teller 1991 einer der Ersten, die diesen Preis erhielten („für seinen lebenslangen Einsatz, die Bedeutung von ‚Frieden‘ nachhaltig zu verändern“). Der Physiker Robert Matthews erhielt ihn für seine Studien zu Murphys Gesetz, insbesondere für den Nachweis, dass Toastbrotscheiben immer auf die gebutterte Seite fallen.

Jacques Benveniste war lange Zeit der einzige Laureat, der den Preis zweimal erhielt, nämlich 1991 und 1998. Joseph B. Keller wurde bei der Verleihung des Ig-Nobelpreises im Bereich Physik von 2012 außerdem auch rückwirkend zum Co-Preisträger von 1999 (ebenfalls Physik) erklärt und ist seitdem ebenfalls Doppellaureat.[7] Mit Andre Geim gibt es einen Wissenschaftler, der sowohl Ig-Nobel- (2000) als auch Nobelpreisträger (2010) ist.

Sonstiges

Seit Jahren fungiert Roy Glauber als Besenmeister, der während der Zeremonie die Bühne von unzähligen Papierfliegern befreit, mit denen die Preisträger beworfen werden. 2005 konnte Glauber dieses Amt nicht ausüben, weil er mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Literatur

Nachweise

  1. 1,0 1,1 About The Ig® Nobel Prizes Internetseite der Annals of Improbable Research (abgerufen 7. April 2013)
  2. Marc Abrahams: What Is This Ig?. 1999. Abgerufen am 16. Oktober 2012.
  3. Helen Pilcher: Laughter in the lab in: Nature Online, 1. Oktober 2004
  4. Ig Nobel Nominations Internetseite der Annals of Improbable Research (abgerufen 7. April 2013)
  5. http://www.improbable.com/, mit Link zum Video der 25. Preisverleihung.
  6. www.fas.harvard.edu: Memorial Hall
  7. Improbable Research (Winners of the Ig® Nobel Prize) (eng.) (HTML) improbable.com. Abgerufen am 22. September 2017.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ig-Nobelpreis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.