Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ilse Stanley

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ilse Stanley (vor 1957)

Ilse Stanley (geborene Ilse Davidsohn, verh./gesch. Ilse Intrator) (geb. 11. März 1906 in Gleiwitz; gest. 21. Juli 1970 in Boston (USA)) war eine deutsche Schauspielerin.

Leben und Wirken

Ilse Davidsohn war die Tochter des Kantors der Synagoge Fasanenstraße in Berlin-Charlottenburg, Magnus Davidsohn. Sie besuchte die Auguste-Victoria-Schule in Charlottenburg und studierte nach dem Abitur Geschichte und Theaterwissenschaft an der Berliner Universität. Parallel nahm sie Unterricht an der Schauspielschule des Deutschen Theaters unter Leitung von Max Reinhardt. Außerdem arbeitete sie als Buchhalterin und Sekretärin.

Zunächst trat sie unter dem Künstlernamen „Ilse Davis“ auf. Neben ihren Bühnenrollen wirkte sie in mehreren Kinofilmen mit, darunter Metropolis von Fritz Lang (1927). 1929 eröffnete sie ein eigenes Theater. 1932 heiratete sie den Konzertviolinisten Alexander Intrator (1905–2004); die Ehe wurde während des Krieges geschieden[1].

1933 endete ihre Schauspielerkarriere abrupt. Bis 1936 konnte sie noch Vortragsabende veranstalten, meist im Rahmen des Kulturprogrammes jüdischer Gemeinden (Jüdischer Kulturbund). Die folgenden Jahre waren durch ihre Arbeit in einer jüdischen Untergrundgruppe geprägt. Im August 1939 flüchtete sie und gelangte in die USA.

1946 schloss sie die Ehe mit Milton Stanley. Während der späten 1940er und 1950er Jahre schrieb sie verschiedene Radiohörspiele. Gemeinsam mit ihrem Ehemann war sie auch als Dekorateurin und Innenarchitektin tätig. Sie starb im Alter von 64 Jahren in Boston; nach Deutschland kehrte sie nicht mehr zurück.

Rettung von jüdischen Häftlingen 1936 bis 1938

Bis heute bekannt ist Ilse Stanley wegen ihrer maßgeblichen Rolle bei der Rettung von insgesamt 412 jüdischen Häftlingen aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern.

In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg half sie darüber hinaus einer großen Zahl weiterer bedrängter jüdischer Menschen, das Land zu verlassen.

Dokumentiert sind ihre Hilfs- und Rettungsaktionen in dem Fernsehfilm This Is Your Life (1955) und in Stanleys Autobiographie The Unforgotten, die 1957 in den USA erschien (deutsche Ausgabe: 1964). Anders als in Deutschland wird ihre Tat in den USA als wichtiges Beispiel für den jüdischen Widerstand gegen die NS-Herrschaft erinnert.

Siehe auch

Werke

  • I Will Lift Up Mine Eyes. Victor Gollancz Ltd., London 1954.
  • The Unforgotten. Beacon Press, Boston MA 1957
    • Die Unvergessenen. Aus dem Amerikanischen ins Deutsche übertragen von Ilse F. Stanley. Desch, München / Wien / Basel 1964.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ilse Stanley aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.