Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Informationswissenschaft
Die Informationswissenschaft untersucht Information und Wissen.[1] Für das Verständnis der Informationswissenschaft relevant ist die Bedeutung von Information als ein dynamischer Prozess (aktiv: informieren; passiv: informiert werden) und von Wissen als etwas Statischem, das in Dokumenten, als persönliches Wissen in den Köpfen von Menschen oder anderswo fixiert ist.
„Informationswissenschaft untersucht das Auswerten/Selektieren, Erschließen, Bereitstellen/Wiederverwerten, Suchen, Vermitteln und Finden von relevantem (vorwiegend digital vorliegendem) Wissen, durch Informations- und Kommunikationsprozesse“
Als relevant werden die Informationen bezeichnet, bei der die Suchanfrage (Query) durch den betreffenden Treffer objektiv befriedigt wird. Ob der Treffer jedoch für den Suchenden von subjektivem Nutzen, also „pertinent“, ist, spielt beim Relevanzmaß keine Rolle.
Gernot Wersig beschrieb Informationswissenschaft unter Betonung des interdisziplinären Ansatzes als Triade von Wissen, Mensch und Informationstechnik: Informationswissenschaft ist demnach
„[…] die Wissenschaft von der Wissensnutzung unter den Bedingungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf allen Ebenen – individuell, organisatorisch, kulturell, gesellschaftlich“
Der Informationswissenschaft kommt durch ihre relativ „neutrale“ Betrachtungsweise des Wissenstransfers eine Brückenfunktion zu. Informationswissenschaft ist sowohl systematisch und thematisch als auch methodisch eng verbunden mit der Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Kognitionspsychologie, der Computerlinguistik, der Informatik (Wissenschaft der Verarbeitung von Information) und entsprechenden spezielleren Ausprägungen der Wirtschafts- oder der Rechtsinformatik. Aus informationswissenschaftlicher Sicht steht stets der Nutzer im Mittelpunkt bei der Betrachtung der Schnittstelle von Mensch und System.
Auswertung
- Informationsverdichtung (Abstract/Kurzbeschreibung)
- Informationsfilter (Sieb)
- Bereitstellen
- Bearbeitung der Dokumente, so dass der Informationsinhalt (Content) optimal strukturiert, leicht auffindbar und gut lesbar im Dokumentenspeicher (verwaltet) abgelegt ist.
- Dies geschieht durch thematische Informationsfilter wie die Inhaltserschließung (Indexing), die mit verschiedenen Dokumentationssmethoden wie Schlagwortmethode, Thesauri und Klassifikationen zur Einspeisung der Dokumente in die Dokumentspeicher arbeitet. Zu den textsprachlichen Methoden gehören die Titelindexierung, Textwortmethode[4] und Zitationsindexierung und die Erfassung als Volltext (ASCII).
- Suchen
- Beobachtung der User beim Abarbeiten ihrer Informationsbedürfnisse („Nutzerforschung“)
- Finden − Recherche
-
- Information Retrieval/Informationswiedergewinnung. Klassische Retrievalansätze sind das Vektorraummodell sowie das probabilistische Modell. Im Web-Information-Retrieval kommen linktopologische Modelle (wie PageRank oder der Kleinberg-Algorithmus) hinzu.
- Boolesche Systeme oder natürlichsprachige Systeme
- klassische Datenbanken (wie Dialog, Questel-Orbit Patentsuche-Tool,[5] GBI-Genios oder LexisNexis) und Suchmaschinen (wie Google oder Yahoo)
- Informationswissenschaft ist als theoretische, empirische und angewandte Wissenschaft sowie ihre praktischen Methoden Grundlagendisziplin von Internetwirtschaft und innerbetrieblicher Informationswissenschaft und damit das Fundament der Informationsgesellschaft.
Teilbereiche und Forschungsschwerpunkte
Beschäftigungsumfeld
Informationswissenschaftler finden sowohl in der Internetwirtschaft, in den Medien als auch im betrieblichen Wissensmanagement ihr berufliches Tätigkeitsfeld.
- Schwerpunkt Internetwirtschaft
- Websitegestaltung
- Online-Werbung
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEM)
- Schwerpunkt Medien
- journalistische Einrichtungen, z.B. Zeitungsverlage, Rundfunkanstalten: Recherche nach Information und Bereitstellung dieser für Redakteure. Erschließung und Archivierung von Information, z.B. Filmarchiv eines Fernsehsenders.
- Schwerpunkt betriebliches Wissensmanagement
- Wissensmanager (Organisation der gesamten betrieblichen Informationswirtschaft)
- Gestaltung der Webseiten in Intranet und Internet
- Informationsvermittler/in, Information Broker (z.B. im Bereich Unternehmensberatung)
- Dokumentalist/in: Sammeln, erschließen und ablegen von wichtigen Unterlagen in größeren Unternehmen der freien Wirtschaft und Bereitstellung dieser für nachfolgende Projekte.
- Schwerpunkt Information Engineering
- Usability-Experten/-innen
- IT-Systemanalytiker/in für den Informationsbereich
- IT-Consultant für den Informationsbereich
- Schwerpunkt Bibliothekswissenschaft
- Bibliothekar/in in wissenschaftlichen und öffentlichen sowie Schulbibliotheken: Leitung von Bibliotheken oder Teamleitungsfunktionen. Erschließung von Medien mittels Katalogisierung, Erwerbung von Medien, Veranstaltungsarbeit, Betreuung der bibliothekseigenen IT, Durchführung von Schulungen.
- Schwerpunkt Records Management und Archivierung
- Records Manager/in
- Digitale/r Langzeitarchivar/in
- Unternehmensarchivar/in, Gemeindearchivar/in
Die Informationswissenschaft setzt sich mit informationellen Prozessen und deren Unterstützung durch Informationssysteme auseinander. Sie ist mit einer Reihe von Nachbardisziplinen, die technische Fächer wie Informatik ebenso umfassen wie geistes- oder sozialwissenschaftliche Disziplinen wie Medien- oder Kommunikationswissenschaft, eng verwandt. Dies erklärt auch die unterschiedliche Verortung in den Wissenschaften an den verschiedenen Hochschulen. So findet man die Informationswissenschaft an manchen Universitäten in der Philosophischen Fakultät bei den Sprach- und Literaturwissenschaften, (bspw. an der Universität Regensburg), bei der Linguistik/angewandter Sprachwissenschaft (bspw. an der Universität Hildesheim), an anderen Hochschulen im Fachbereich der Bibliothekswissenschaft (bspw. an der HdM Stuttgart). An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist die Informationswissenschaft stark mit der Informatik und mit der Computerlinguistik verbunden. Die Fachhochschule Potsdam bietet in dem eigenständigen Fachbereich „Informationswissenschaften“ ein großes Spektrum des praxisnahen Studiums an. Entsprechend breit ist auch das Beschäftigungsfeld eines Informationswissenschaftlers. Anstellungen in traditionellen Einrichtungen wie Bibliotheken, Archiven oder Dokumentationsstellen sind ebenso üblich, wie der Werdegang in einem Industrieunternehmen bspw. mit dem Schwerpunkt der Dialoggestaltung von Anwendersystemen, in Unternehmensberatungen in der Informationsvermittlung oder im Wissensmanagement.
Teilgebiete
Teilgebiete der Informationswissenschaft sind unter anderem:
- Informationstheorie
- Informations- und Kommunikationsmanagement
- Informations- und Kommunikationstechnologie (Informations- und Telekommunikationstechnologie)
- Wissensorganisation und -repräsentation
- Informationskompetenz und Information Retrieval (Informationssuche, Informationsrecherche)
- Wissensmanagement
- Informationsaufbereitung, Informationsdesign und Visuelle Kommunikation
- Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction), Usability, Interaktionsdesign
- Informationsgesellschaft, Informationsethik
- Informationslogistik
- Informationsrezeption (der cognitive viewpoint)
- Informationsbedarfsanalyse
- Informationsvermittlung (Informationen für den individuellen Bedarf)
- Informetrie und Bibliometrie
- Informationsökonomik, Informationsökonomie, Informationswirtschaft
- Informationspolitik
- Informationsrecht
- Informationsökologie und Technikfolgenabschätzung
- Informationssoziologie
- Informationskultur
- Information und Dokumentation, IuD,
- Museumsforschung (Museologie)
Dokumentationswissenschaft, Archivwissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Informationsmanagement und Medienwirtschaft sind Teilbereiche der Informationswissenschaft.[6]
Benachbarte Disziplinen sind:
Die praktische Anwendung von informationswissenschaftlichen Techniken wird nicht nur im BID-Bereich (Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaft) umgesetzt, sondern auch in den Massenmedien, den Bereichen Consulting und Beratung, im Finanzwesen sowie im Kulturgüterbereich bspw. in Museen umgesetzt.
Studium und Lehre
Informationswissenschaft wird an einigen deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen als eigenständiges Fach gelehrt; die jeweilige Ausprägung des Lehrinhalts unterscheidet sich jedoch je nach Hochschule. Ähnliche Inhalte finden sich teilweise auch in angrenzenden Studiengängen wie beispielsweise der Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaft sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Siehe auch
- Wissenschaftsportal b2i
- Dokumentar
- Informationsbroker
- Informationsmanagement
- Schweizer Portal für Recherche im Internet
Weblinks
- Hochschulverband Informationswissenschaft
- Internationales Symposium Informationswissenschaft
- Identität und Geschichte der Informationswissenschaft
- Open Access Archiv für den Bereich Bibliothekswissenschaft-Informationswissenschaft
Einzelnachweise
- ↑ Stock, W.G., & Stock, M. (2013). Handbook of Information Science. Berlin, Boston, MA: De Gruyter Saur.
- ↑ Stock, Wolfgang G.(2007):Information Retrieval. Informationen suchen und finden. München: Oldenbourg.
- ↑ Fokus Mensch. Bezugspunkte postmoderner Wissenschaft: Wissen, Kommunikation, Kultur. Verlag Peter Lang 1993, ISBN 3-631-45719-7
- ↑ http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/infowiss/mitarbeiter/professor/wolfgang-g-stock/publikationen/publikationen/publikationen-2000/132-textwortmethode/
- ↑ http://www.questel.com/Prodsandservices/Orbit.htm
- ↑ Studieninhalte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Informationswissenschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |