Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Intellektuelle Anschauung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Intellektuelle Anschauung (auch intellektuale Anschauung) bezeichnet die Fähigkeit zur unmittelbaren Erkenntnis der Prinzipien unseres Wissens und der Wirklichkeit. Der Begriff wurde vor allem im Deutschen Idealismus, bei Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, zu einer zentralen Kategorie.

Während Immanuel Kant dem Menschen die Fähigkeit zu einer intellektuellen Anschauung abspricht, da für ihn die menschliche Anschauung grundsätzlich sinnlich, d. h. durch einen äußeren und unabhängig vom Menschen existierenden Gegenstand hervorgerufen wird, wird der Begriff bei Fichte und Schelling zu einem wesentlichen Ausgangspunkt ihrer Philosophie. „Intellektuelle Anschauung“ bedeutet bei ihnen zunächst einmal nichts weiter als den Akt, in dem das Ich auf sich selbst reflektiert. Dabei wird im Akt der Anschauung eines Gegenstandes das Ich nicht nur auf sich aufmerksam, sondern erzeugt sich selbst. Dies wird für Fichte und Schelling zum Ausgangspunkt ihrer transzendental-idealistischen Systeme.

Begriffsgeschichte

Als Vorstufen des Begriffs der intellektuellen Anschauung gilt die visio intellectualis bei Nikolaus von Kues, mit dem er das Wissen Gottes (scientia Dei) beschreibt, wonach jeder Mensch als zu seinem höchsten Glück strebt (Nikolaus von Kues, De Possest 38). In dieser Tradition steht noch der frühe Kant, der von einer göttlichen Anschauung (divinus autem intuitus) spricht, die von den Gegenständen unabhängig ist. [1] Später verwirft Kant in der Kritik der reinen Vernunft die Möglichkeit einer intellektuellen Anschauung, da sie schlechterdings nicht-sinnlich sei und daher „außer unserem Erkenntnisvermögen“ liege (KrV B 307). Für Friedrich Heinrich Jacobi dagegen ist die intellektuelle Anschauung der „unmittelbaren Grund aller Philosophie und Religion“. Sie habe als eine nichtsinnlicher A. [6]. „objektive Gültigkeit“. [2]

Mit J. G. Fichte und F. W. J. Schelling wird die intellektuelle Anschauung zu einer zentralen Kategorie ihrer philosophischen Systeme. So ist für Fichte die intellektuelle Anschauung „das unmittelbare Bewußtseyn, dass ich handle, und was ich handle“ und so „der einzige feste Standpunkt für die Philosophie“. Sie lässt sich nicht begrifflich ausdrücken, sondern nur erfahren. [3] Für Schelling ist die intellektuelle Anschauung das „Organ alles transcendentalen Denkens“ [4]

Der Begriff der intellektuelle Anschauung wird vom romantischen Denken übernommen und dem diskursiven Denken der Schulphilosophie und der Philosophie Kants entgegensetzt. So versteht z.B. Novalis die intellektuelle Anschauung als „Urhandlung“ des Ich, in der der Gegensatz von Gefühl und Reflexion vermittelt wird. [5] Für Friedrich Hölderlin ist die intellektuelle Anschauung die Fähigkeit des Dichters, die Einigkeit gegenüber der Trennung der Teile und ihrem Auseinanderfallen zu empfinden. [6]

Hegels Kritik an der intellektuelle Anschauung steht im Kontext seiner generellen Kritik an Schelling. Sie hat zwar als die „Erhebung auf den Standpunkt des reinen Wissens“ [7] das richtige Moment der Zurückweisung aller äußeren Bestimmungen" [8], bleibt aber insofern ein „subjektives Postulat“ als sie nicht in der objektiven Bewegung des Begriffs steht [9].

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Immanuel Kant: De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis, § 10. Akademie-Ausgabe Bd. 2, S. 397.
  2. Vgl. F. H. Jacobi, Werke (1812–1825) 4/1, XXI. XXXIX.
  3. Vgl. J. G. Fichte, Akademie-Ausgabe Bd. 1, S. 463
  4. F. W. J. Schelling, Werke, hg. K. F. A. Schelling (1856–1861) Bd. 3, S. 369
  5. Novalis, Schriften, hg. von P. Kluckhohn, Bd. 2 (1929), S. 350.
  6. Hölderlin, Große Stuttgarter Ausgabe Bd. 4/1, S. 269f.
  7. Hegel, Jubiläums-Ausgabe, Bd. 4, S. 81
  8. Hegel, Jubiläums-Ausgabe, Bd. 5, S. 50
  9. Hegel, Jubiläums-Ausgabe, Bd. 4, S. 81f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Intellektuelle Anschauung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.