Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Internationale Hegel-Vereinigung
Die Internationale Hegel-Vereinigung ist ein wissenschaftlicher Verein zur Förderung der Forschung im Sinne des Denkens von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Sie wurde 1962 von Hans-Georg Gadamer in Heidelberg um der zu jener Zeit noch streng marxistisch-leninistisch orientierten Hegel-Gesellschaft eine Alternative gegenüberzustellen.[1] Ihr Präsident war zwischen März 2007 und Juni 2017 Axel Honneth. Seit Juni 2017 ist Dina Emundts ihre neue Präsidentin. Die Geschäftsstelle befindet sich am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg.
Der Verein veranstaltet alle sechs Jahre einen Hegel-Kongress in Stuttgart. Seine Veröffentlichungen sind bis 1980 als Beihefte der Hegel-Studien erschienen; seither werden sie als eigenständige Reihe im Klett-Cotta Verlag veröffentlicht. Seit 1970 vergibt die Internationale Hegel-Vereinigung alle drei Jahre zusammen mit der Stadt Stuttgart den internationalen Hegel-Preis.
Liste der Präsidenten
- 1970–Dieter Henrich[2] :
- 1987–1996: Hans Friedrich Fulda[3]
- 1996–2007: Rüdiger Bubner[4]
- 2007–2017: Axel Honneth[5]
- 2017–Dina Emundts :
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Anton Friedrich Koch: Nachruf auf Dieter Henrich. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 71, Nr. 2, 2023-04-01 ISSN 2192-1482, S. 312–314, doi:10.1515/dzph-2023-0027 (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/dzph-2023-0027/html).
- ↑ Internationale Hegel-Vereinigung (International Association for the Advancement of Hegelian Studies): 1981 Congress. In: Hegel Bulletin. 1, Nr. 1, 1980-05 ISSN 0263-5232, S. 11–11, doi:10.1017/S0263523200007722 (https://www.cambridge.org/core/journals/hegel-bulletin/article/abs/internationale-hegelvereinigung-international-association-for-the-advancement-of-hegelian-studies-1981-congress/2E64611EA85975B373C08461CC657F89).
- ↑ Ermylos Plevrakis: In Memoriam Hans Friedrich Fulda (1930–2023). In: Hegel Bulletin. 2024-05-29 ISSN 2051-5367, S. 1–7, doi:10.1017/hgl.2024.29 (https://www.cambridge.org/core/journals/hegel-bulletin/article/in-memoriam-hans-friedrich-fulda-19302023/935CABE39CA01995C4BD899FE252E545).
- ↑ In memoriam Rüdiger Bubner (1941-2007). In: 2007. Walter de Gruyter, 2008-10-29, ISBN 978-3-11-019243-8, S. IX–X, doi:10.1515/9783110192438.0.ix (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110192438.0.IX/html).
- ↑ Universität Heidelberg - Philosophisches Seminar. 7. Januar 2008, abgerufen am 17. Januar 2025.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Internationale Hegel-Vereinigung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |