Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Inversion
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inversion (von lat inversio, ‚Umkehrung‘) respektive als Adjektiv invers, invertiert, als Verb invertieren, steht für:
- allgemein ein Rückschluss von der Wirkung eines Systems auf die Ursache, siehe Inverses Problem
Mathematik und Physik:
- die Umkehrung einer bijektiven Funktion, siehe Inverse Funktion
- bei der Untersuchung von algebraischen Strukturen siehe Inverses Element
- eine Methodik in der booleschen Algebra, siehe Inversionssatz von Shannon
- in der Matrizenrechnung die Invertierung einer Matrix, siehe Inverse Matrix
- die wechselseitige Darstellung von Zahlenfolgen durch Summen, siehe Inversion (Diskrete Mathematik)
- in der Geometrie die Spiegelung an einem Kreis oder einer Kugel, siehe Inversion (Geometrie)
- speziell die Spiegelung an einem Punkt, siehe Punktspiegelung
- speziell eine Punktspiegelung des Raumes, siehe Raumspiegelung
- in einer Permutation in Kombinatorik und Gruppentheorie, siehe Fehlstand
- in der Wahrscheinlichkeitsrechnung ein Simulationsverfahren, siehe Inversionsmethode
- in der Logik die Umkehrung einer Kalkülregel, siehe Inverse Regel
- eine Methode, eine zahlentheoretische Funktion aus ihrer summatorischen Funktion zu rekonstruieren, siehe Möbius-Inversion
- ein energetisch angeregter Zustand eines quantenmechanischen Ensembles, siehe Besetzungsinversion
Technik:
- ein Betriebszustand eines MIS-Feldeffekttransistors, siehe Inversion (Halbleiter)
- die Umkehrung einer Informationszuordnung in der Informationstechnik, siehe Invertierte Datei
- die Umkehrung von Positiv in Negativ bzw. umgekehrt in Fotografie und Reproduktionstechnik, siehe Invertieren (Bildbearbeitung)
- ein Umsetzungsparadigma, das u. a. in der objektorientierten Programmierung Anwendung findet, siehe Inversion of Control
- ein Prinzip beim objektorientierten Entwurf von Software, siehe Dependency Inversion Principle
- die Überschlags- oder Überkopfelemente im Bahnverlauf, siehe Inversion (Achterbahn)
Geowissenschaften:
- in der Geophysik die Berechnung von Strukturen des Untergrunds durch Gravimetrie, Magnetik usw., siehe Umkehrproblem der Potentialtheorie
- in der Geologie die Entstehung eines Berges aus einer tektonischen Mulde, siehe Reliefumkehr
- in der Kristallographie eine Anordnung, inverse Spinelle, siehe Spinelle #Kristallstruktur
- in der Meteorologie eine Wetterlage, die durch eine obere warme, und eine untere kalte Luftschicht charakterisiert ist, siehe Inversionswetterlage
Chemie, Biologie, Medizin:
- in einer chemischen Reaktion eine Änderung der räumlichen Konfiguration, siehe Inversion (Chemie)
- bei Emulsionen die Änderung des Typs von Wasser in Öl zu Öl in Wasser, siehe Phaseninversion
- das Umdrehen eines bestimmten DNA-Abschnittes, siehe Inversion (Genetik)
- die Überlagerung der drei Bewegungen Supination, Adduktion und Plantarflexion des Fußes, siehe Fuß #Bewegungsabläufe des Fußes
- der Aufbau der Netzhaut, mit den lichtempfindlichen Zellen „umgekehrt“ in Schichten am weitesten vom Licht entfernt liegen, siehe Wirbeltierauge
- in Sexualkunde und Psychologie des 19. Jh. die Umkehrung des Geschlechttriebs auf gleichgeschlechtliche Personen, siehe Homosexualität
Geisteswissenschaften:
- ein grammatisches Phänomen im Bereich der Wortstellung, siehe Inversion (Sprache)
- die abweichende Wortstellung als rhetorische Figur, siehe Anastrophe (Rhetorik)
- in der Musik verschiedene Sachverhalte, siehe Umkehrung
- in der Philosophie die retrospektive Darstellung der Zukunft, siehe Inversion (Philosophie)
- kulturgeschichtlich der Wandel des Begriffs vom Alten Testament über verschiedene Stufen bis in die postmoderne Zeit, siehe Umkehr
- im Christentum auch eine formell geforderte und/oder innerlich vollzogene Aktion, wie die Metanoia, siehe Umkehr (Religion)
Siehe auch:
Wiktionary: invers – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Inversion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: invertieren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: invertiert – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |