Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Irwin Chanin
Irwin Salmon Chanin (geb. 29. Oktober 1891 in Bensonhurst, Brooklyn, New York City; gest. 24. Februar 1988 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Architekt.
Leben
Irwin Salmon Chanin wurde als Sohn eines jüdisch-russischen Einwanderer in Bensonhurst, Brooklyn geboren. In seiner Jugend lebte er in Russland, bevor er 1907 wieder in die USA zurückkehrte. 1915 schloss er sein Studium Bauingenieurwesen an der Cooper Union ab und gründete gemeinsam mit seinem Bruder Henry 1919 die The Chanin Construction Company. Während Henry die Aufträge akquirierte, entwarf Irwin in den nächsten Jahren in Manhattan Art-Déco-Gebäude wie das Chanin Building, das Richard Rodgers Theatre, das The Century und das The Majestic.[1]
Irwin Chanin heiratete 1921 Sylvia Schofler, die bereits 1976 verstarb. Er selbst wurde von zwei Schwestern, drei Kindern, 10 Enkeln und 11 Urenkeln überlebt.[1]
Literatur
- Irwin S. Chanin: A romance with the city, Irwin S. Chanin, Cooper Union Press 1982, 111 Seiten
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Irwin Chanin, Builder of Theaters And Art Deco Towers, Dies at 96, New York Times
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chanin, Irwin |
ALTERNATIVNAMEN | Chanin, Irwin Salmon (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 29. Oktober 1891 |
GEBURTSORT | Brooklyn, New York, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 24. Februar 1988 |
STERBEORT | New York City, New York, Vereinigte Staaten |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Irwin Chanin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |