Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Isaak Alexander
Isaak Alexander, auch Isaak Israel, (geb. 17. August 1722 in Regensburg; gest. 1802 ebenda) war ein deutscher Rabbiner und Philosoph der Aufklärung.
Leben
Alexander war bereits seit seinem 13. Lebensjahr als Lehrer in Regensburg tätig. Er studierte in Heidelberg und erhielt 1753 eine Stelle bei der jüdischen Gemeinde in Regensburg, für die er zunächst als Lehrer, später als Vorsänger und Schächter tätig war. 1765 erwarb er an der Talmudhochschule in Fürth den Titel eines Morenu und wurde im Dezember des gleichen Jahres der erste Rabbiner der Regensburger Gemeinde seit der Vertreibung 1519. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod inne. Daneben unterrichtete er christliche Gelehrte in Hebräisch und war als Übersetzer tätig.
Alexander war spätestens seit 1765 verheiratet; seine rund sieben Jahre jüngere Frau wird im Zensus von 1804 als Rabbinerswitwe Alexandrin bzw. Brentelin in Regensburg erwähnt.[1]
Durch seine hohe Bildung erwarb sich Alexander auch in Kreisen der christlichen Mehrheitsgesellschaft große Anerkennung, was wesentlich zur Akzeptanz der jungen jüdischen Gemeinde in Regensburg beitrug. Als Verfechter einer weitgehenden Assimilation publizierte er noch vor Moses Mendelssohn seine philosophischen und religiösen Schriften, die sich in erster Linie an eine jüdische Leserschaft richteten, in deutscher Sprache. Er sah keinen grundsätzlichen Widerspruch zwischen jüdischer Religion und den Gedanken der Aufklärung. In mehreren Abhandlungen entwickelte er seinen Begriff von Freiheit als Autonomie gegenüber triebhaften Impulsen und Leidenschaften; wahre Freiheit des Geistes ist demnach die Wahl des Guten aus freier Entschließung.[2]
In der durch Christian Wilhelm von Dohms Schrift Über die bürgerliche Verbesserung der Juden ausgelösten Diskussion setzte er sich dafür ein, die Macht der orthodoxen Rabbiner zurückzudrängen, die er für die Rückständigkeit der jüdischen Bevölkerung mitverantwortlich machte. Die spezifisch jüdische Berufsstruktur mit ihrer erzwungenen Fokussierung auf Händlerberufe beurteilte er wesentlich negativer als Mendelssohn und unterstützte Dohms Forderung, den Juden alle Berufe zu öffnen.[3] Im Gegensatz zu Mendelssohns skeptischer Beurteilung der kaiserlichen Toleranzedikte lobte Alexander diese in den höchsten Tönen und verglich sie mit den Wohltaten des biblischen Königs Salomo.[4]
Werke
- Von dem Daseyn Gottes die selbst redende Vernunft;. Zunkel, Regensburg 1775 (Digitalisat, abgerufen am 4. Januar 2015).
- Wahrheiten zur göttlichen Weisheit. 1779 (Digitalisat, abgerufen am 4. Januar 2015).
- Abhandlung von der Freyheit des Menschen. Montag, Regensburg 1780/1789 (Digitalisat, abgerufen am 4. Januar 2015).
- Salomo und Joseph II.. Von Baumeister, Wien 1782 (Digitalisat, abgerufen am 4. Januar 2015).
Literatur
- Anja Speicher (Hrsg.): Isaak Alexander. Schriften. Ein Beitrag zur Frühaufklärung im deutschen Judentum. Bd. 67, Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1998, ISBN 3-631-33018-9, DNB 952279843.
- Manfred Treml und Wolf Weigand (Hrsg.): Geschichte und Kultur der Juden in Bayern – Lebensläufe. Nr. 18, Saur, München 1988, ISBN 3-598-07544-8, S. 37-42, DNB 881136050.
- Carsten Wilke: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den Deutschen, Böhmischen und Großpolnischen Ländern 1781-1871. In: Michael Brocke und Julius Carlebach (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner. Bd. 1, Saur, München 2004, ISBN 3-598-24871-7, S. 139 f., DNB 969376014 (Digitalisat, abgerufen am 4. Januar 2015).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Siegfried Wittmer: Regensburger Juden. Jüdisches Leben von 1519 bis 1990. Nr. 6, Universitäts-Verlag, Regensburg 1996, ISBN 3-930480-10-7, S. 105 (Snippet-Ansicht, abgerufen am 4. Januar 2015).
- ↑ Renate Heuer: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 21. Nachträge und Gesamtregister, de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-031483-0, S. 6, LCCN 93-120558, DNB 1032802871 (Digitalisat, abgerufen am 4. Januar 2015).
- ↑ Arno Herzig: Das Assimilationsproblem aus jüdischer Sicht (1780-1880). In: Hans Otto Horch und Horst Denkler (Hrsg.): Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Teil I, Max Niemeyer, Tübingen 1988, ISBN 3-484-10607-7, ISSN 0344-6727, S. 14 (Digitalisat, abgerufen am 4. Januar 2015).
- ↑ Ingrid Lohmann: Naphtali Herz Wessely. Worte des Friedens und der Wahrheit. Waxmann, Münster 2014, ISBN 978-3-8309-3136-2, ISSN 1616-037(?!?!) , S. 142 (Digitalisat, abgerufen am 4. Januar 2015).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alexander, Isaak |
ALTERNATIVNAMEN | Israel, Isaak |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rabbiner und Philosoph der Aufklärung |
GEBURTSDATUM | 17. August 1722 |
GEBURTSORT | Regensburg |
STERBEDATUM | 1802 |
STERBEORT | Regensburg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isaak Alexander aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |