Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Isaak ben Jakob ha-Kohen
Isaak ben Jakob ha-Kohen (hebräisch אִיסָאַק בֶּן יַעֲקֹב הַכֹּהֵן) (geboren Mitte bis Ende des 12. Jahrhunderts in Soria; gestorben zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts) war ein im Königreich Kastilien geborener jüdischer Kabbalist. Mit seinem jüngeren Bruder Jakob ben Jakob ha-Kohen, aber auch allein, bereiste er Spanien und die Provence auf der Suche nach alten kabbalistischen Traditionen, die sie sammelten und in ihre Schriften einfließen ließen. Möglicherweise führte ihr Weg auch in das Heiliges Römisches Reich, insbesondere nach Worms.[1][2]
Leben und Wirken
Isaak war mit Shem Tov ben Abraham ibn Gaon verwandt. Er hatte eine herausragende Stellung im gnostischen Kreis der spanischen Kabbala inne. Seine Schriften enthalten wertvolle Inhalte, die ihn von seinen Zeitgenossen unterscheiden. Einige seiner Werke wurden von seinem Schüler Moses Ben Solomon aus Burgos übernommen und manchmal modifiziert.[3]
Nach dem sie von ihren Reisen nach Spanien zurückgekehrt waren, wurden Isaak ben Jakob ha-Kohen zusammen mit seinem Bruder der Lehrer einer kabbalistischen Schule von Segovia. Sein Bruder Jakob starb 1280 in Béziers.
Isaak ben Jakob ha-Kohen ist der Autor des Abhandlung über die linke Emanation, einem grundlegenden Werk zum mythologischen Konzept des Bösen, das spätere Werke wie den Sohar beeinflusste. Die Abhandlung ist auch als eine der Quellen der Mythen um die Dämonen Samael und Lilith bekannt.
Werke (Auswahl)
- Madda'ei ha-Yahadut.
- Kitvei Yad be-Kabbalah.
- Sefer ha-Orah
Literatur (Auswahl)
- Joseph Dan: Die Kabbala: Eine kleine Einführung. (= Reclams Universal-Bibliothek 18946), Reclam, Stuttgart 2. Auflage 2012, ISBN 978-3-15-018946-7, S. 49; 79–81
Einzelnachweise
- ↑ siehe hierzu auch Jüdische Gemeinde Worms und SchUM-Städte
- ↑ Gershom Scholem: Isaac ben Jacob Ha-Kohen. Encyclopaedia Judaica, auf encyclopedia.com [1]
- ↑ Solomon Schechter, Isaac Broydé: Isaac Ha-Kohen of Narbonne. Jewish Encyclopedia, auf jewishencyclopedia.com [2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Isaak ben Jakob ha-Kohen |
ALTERNATIVNAMEN | אִיסָאַק בֶּן יַעֲקֹב הַכֹּהֵן (hebräisch) |
KURZBESCHREIBUNG | jüdischer Gelehrter, Kabbalist |
GEBURTSDATUM | 12. Jahrhundert oder 13. Jahrhundert |
GEBURTSORT | Soria |
STERBEDATUM | 13. Jahrhundert |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isaak ben Jakob ha-Kohen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |