Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Israel Bar Kohav
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Israel Bar Kohav (* 1. August 1950 in Tel Aviv) ist ein israelischer Psychologe und Schriftsteller.
Vita
- Er schreibt Lyrik und Prosa.
- Bislang hat er 10 Bücher veröffentlicht, die in 13 Sprachen übersetzt wurden.
- Werke von ihm sind u.a. Gil ha'ahava Hapguma oder Maof hanazir.
- In seinem Gedicht אטלנטיס (dt. Atlantis) schildert er bilderreich seine Kindheit. Das Gedicht beginnt folgendermaßen:
- "In meinem Viertel Ramat-Yitzchak war die ganze Welt zu besichtigen, / von den Ställen des Kinos „Lilli“ bis zu Yorams Süßigkeitenbude, der Duft von Orangen und Jasmin, kahle Dattelpalmen, / ein Schlawiner holt in der Armut der Sechziger seine Dollars raus, / im Saal der Liberalen eine Bar-Mitzwa mit Bitterschokolade, / die Gäste fehlten, man las die Armen von der Straße auf, die Papiertische zu bevölkern."
- Israel Bar Kohav arbeitet als Gestaltpsychologe und als Dozent für kreatives Schreiben und Psychologie an der Hebrew University in Jerusalem.
- Er engagiert sich für die Aussöhnung zwischen Arabern und Juden. 2002 wurde er ausgewählt, vor dem europäischen Parlament aus Anlass der Verabschiedung des Friedensabkommens im Nahen Osten zu lesen.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Israel Bar Kohav |
GEBURTSDATUM | 1. August 1950 |
GEBURTSORT | Tel Aviv |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Israel Bar Kohav aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar. |