Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Israel Isserlein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Israel ben Patachia Isserlein (auch: Isserlin; geboren 1390 wahrscheinlich in Regensburg; gestorben um 1460 in Wiener Neustadt) war einer der bedeutendsten österreichischen Persönlichkeiten des mittelalterlichen Judentums sowie ein Rabbiner des 15. Jahrhunderts.

Leben und Herkunft

Er entstammt von einer Familie bekannter Gelehrter, so war sein Urgroßvater, Rabbi Israel aus Krems, schon eine angesehene Persönlichkeit der Kremser Judengemeinde, in der auch sein Onkel Aharon Blümlein wirkte. Die Söhne des Israel aus Krems waren Petachia (auch bekannt als Zecherl von Herzogenburg) und Chaim (Hetschlein von Herzogenburg, Isserleins Großvater) und waren bedeutende jüdische Geldverleiher, zu deren Kundschaft der österreichische Adel gehörte. Chaims Sohn war Isserleins Vater, Isserlein verlor ihn im Kindesalter und wurde deshalb von Regensburg nach Wiener Neustadt geschickt, wo er beim Bruder seiner Mutter aufwuchs. Sie und ihr Bruder Aharon Blümlein wurden bei der „Wiener Gesera“, der Judenverfolgung in Wien, getötet (siehe dazu Jüdisches Leben in Wien). Nach seinen Studien bei Gelehrten in Italien und Deutschland ließ sich Isserlein 1435 in Marburg an der Drau nieder (damals Teil des Herzogtums Steir; Geschichte der Juden in der Steiermark) und kehrte 1445 nach Wiener Neustadt zurück, wo er zum Rabbiner und zum Vorsitzenden des städtischen Beth Din ernannt wurde. Hier verbrachte er den Rest seines Lebens, und durch ihn wurde Wiener Neustadt zu einem Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit nach der Wiener Geserah (→ Juden in Wiener Neustadt). Dort unterhielt er auch seine eigene Jeschiwa. Nach den Städten, in denen er gelebt hat, wird er auch Israel Marburg und Israel Neustadt genannt.

Isserleins Frau war die angesehene und gelehrte Rebbtzin Schöndlein aus Wiener Neustadt, sie verfasste viele Antworten auf halachische Fragen für Frauen mit gesundheitlichen, sexuellen oder anderen Problemen. Aus dieser Ehe entstanden vier Söhne und eine Tochter: Petachia, Awraham, Schalom, Aharon und Muskat. Seine Nachfahren hielten oft angesehene Positionen in jüdischen Gemeinden inne.

Werke

Isserlein ist hauptsächlich bekannt als Autor von Terumat haDeschen, einer Sammlung von Responsen mit 354 Abschnitten, was dem numerischen Wert (siehe Gematria) des Wortes „Deschen“ entspricht. Außerdem schrieb er Erläuterungen zu Raschis Bibelkommentar, die 1519 in Venedig gedruckt wurden, sowie weitere Gesetzeserklärungen, die von Moses Isserles zitiert werden.

Weblink

Israel Isserlein; Jewish Encyclopedia

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Israel Isserlein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war König Alfons der Viertelvorzwölfte. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 151 Artikel (davon 3 in Jewiki angelegt und 148 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.