Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Israelitische Freischule
Die Israelitische Freischule in Hamburg wurde 1815 als kostenfreie Schule für Söhne armer Juden gegründet. Sie nahm ab 1859 auch nichtjüdische Jungen auf und trug später den Namen Israelitische Stiftungsschule von 1815 und dann Stiftungsschule von 1815; anschließend hieß sie bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1933 Anton-Rée-Realschule.
Geschichte
Die Gründung der Schule geht auf eine Stiftung des englischen Kaufmanns Baruch Abrahem Goldschmidt in Höhe von zweitausend Pfund zurück. Im Juni 1815 eröffnete sie am Altonaer Tor in angemieteten Räumen. Zunächst wurde in zwei Klasen unterrichtet, ab 1817 in drei Klassen. Im selben Jahr wurde Eduard Kley Leiter der Schule. Er formulierte als Ziel der Schule eine grundlegende Ausbildung für Gewerbe- und Handwerksberufe; es wurde damit eine Angleichung der Lebensverhältnisse der Juden an die der nichtjüdischen Bevölkerung angestrebt.
Neben dem Religionsunterricht, der im Sinne der jüdischen Reformbewegung weniger dogmatisch und liturgiebezogen als bis dahin üblich war und der vor allem die Grundprinzipien des jüdischen Glaubens vermitteln sollte, erhielten die Schüler Stunden in Geometrischem Zeichnen, Mathematik, Französisch und Buchhaltung; Wert wurde auch auf den Deutschunterricht gelegt, um den vor allem Jiddisch sprechenden Kindern die Integration zu erleichtern.
Ab 1930 wurde ein eigenes Gebäude am Zeughausmarkt. Neuer Schuldirektor als Nachfolger Kleys wurde 1848 Anton Rée, der schon ab 1838 an der Schule unterrichtet hatte. Rée verfolgte das Ziel, Juden und Christen zu einem gemeinsamen Leben zusammenzuführen; die Freischule wurde unter seiner Leitung zu einer Simultanschule, zu der ab 1859 auch zahlende nichtjüdische Schüler zugelassen waren – 1871 wurde ein Fonds eingerichtet, um armen christliche Kindern den Schulbesuch czu ermöglichen. Rée baute die Schule zu einer angesehenen Realschule aus; nachdem dort seit 1870 auch das Examen für Einjährig-Freiwillige abgelegt werden konnte, wuchs die Schülerzahl auf über siebenhundert – die Schule war damit eine der größten in Hamburg. Im sewlben Jahr wurde sie gemäß Rées Ziel eines allgemeinen kostenfreien Schulwesens in Israelitische Stiftungsschule von 1815 umbenannt. Ab 1890 hieß die Schule nur noch Stiftungsschule von 1815 da mittlerweile die Mehrzahl der Schüler nichtjüdischen Glaubens waren. Der Anteil jüdischer Schüler sank bis 1907 bis knapp über zehn Prozent.
Im Jahr 1920 wurde die Schule verstaatlicht und hieß seitdem Anton Rée-Realschule. Die Anton-Rée-Realschule wurde 1933 aufgrund geringer Schülerzahlen geschlossen.
Schulgebäude
Seit 1830 befand sich die Schule am Zeughausmarkt. Ein neuer Backsteinbau dort wurde von Fritz Schumacher 1915 errichtet. Nach der Schließung der Anton-Rée-Realschule bestand in dem Gebäude von 1939 bis zur Beschädigung 1943 im Zweiten Weltkrieg eine Volksschule mit Oberbau für Jungen; heute ist hier die Staatliche Gewerbeschule Textil und Bekleidung (G 4) beheimatet; nach Anna Siemsen trägt sie den Namen Anna-Siemsen-Schule.[1] Das Gebäude steht seit 1982 unter Denkmalschutz.
Bekannte Schüler
- Salomon Mendelssohn (1813–1892), Großherzoglich Oldenburgischer Turnlehrer, entschiedener Förderer des Turnwesens in Friesland
- Isaac Wolffson (1817–1895), Politiker und Jurist; besuchte später die Gelehrtenschule des Johanneums
- Joseph Mendelssohn (1817–1856), Autor und Publizist
- Wilhelm Kniest (1863–1951), deutscher Politiker (DDP, DStP)
- Siegfried Heckscher (1870–1929), Jurist, Schriftsteller und Politiker (FVg); besuchte später das Christianeum in Altona
- Manfred Horowitz (1880–1937), deutscher Jurist und Politiker (SPD); besuchte später das Christianeum in Altona
Literatur
- Sybille Baumbach: Die Israelitische Freischule von 1815. In: Peter Freimark, Arno Herzig (Hg.): Die Hamburger Juden in der Emanzipationsphase. 1780–1870. Christians Hamburg 1989, ISBN 3-7672-1085-1
- Sybille Baumbach: Israelitische Freischule von 1815 (41), in: Kirsten Heinsohn (Red.): Das jüdische Hamburg. Ein historische Nachschlagewerk, Wallstein, Göttingen 2006, ISBN 978-3-8353-0004-0
- Hartwig Fiege: Geschichte der Hamburgischen Volksschule, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1970, ISBN 3-7815-0007-1
Weblinks
- Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk: Schul- und Erziehungswesen. Institut für die Geschichte der deutschen Juden
- Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk: Israelitische Freischule. Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Einzelnachweise
- ↑ Uwe Schmidt: Hamburger Schulen im „Dritten Reich“, Band 2: Anhang, Hamburg University Press, Hamburg 2010, ISBN 978-3-937816-74-6, S. 836
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Israelitische Freischule aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |