Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Israelitischer Friedhof Fohnsdorf
Der israelitische Friedhof Fohnsdorf in Fohnsdorf diente der Jüdischen Gemeinde Judenburg als Begräbnisstätte und ist aktuell im Privatbesitz. Der Israelitische Friedhof Fohnsdorf steht unter Denkmalschutz.[1]
Geschichte
Nach der Aufhebung des Aufenthaltsverbot von Juden in der Steiermark ließen sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Fohnsdorf, Judenburg, Knittelfeld, Obdach und Zeltweg jüdische Familien nieder und schufen in Judenburg und Knittelfeld kleine Kultusgemeinschaften, die einen Gebetsraum und Friedhöfe anlegten. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden viele Juden vertrieben oder ermordet und die Kultusstätten zerstört. Nach 1945 kamen nur wenige Juden in diese Gegend zurück.
Der israelitische Friedhof Fohnsdorf wurde 1873 von der Jüdischen Gemeinde Judenburg errichtet und 1942 während der Zeit des Nationalsozialismus von örtlichen NS-Einheiten verwüstet, wodurch viele Grabsteine (Matewa) zerstört wurden. Alle fünf in der Steiermark existierenden israelitischen Friedhöfe wurden damals „arisiert“ und zum Teil völlig zerstört.[2]
Zwei Überlebende riefen 1948 vorübergehend wieder eine Chewra Kadischa ins Leben und bemühten sich um die Rückgabe von bei örtlichen Steinmetzbetrieben aufgefundenen Grabsteinen. Zurzeit wird der Friedhof von privater Hand gepflegt. Eine Besichtigung des Friedhofs ist möglich, dafür liegt am Gemeindeamt in Fohnsdorf ein Schlüssel auf.
Siehe auch
Weblinks
- Israelitische Kultusgemeinde Wien: Friedhöfe & Massengräber. (HTML) Judenburg | Gemeinde Fohnsdorf-Hetzendorf. In: ikg-wien.at. Israelitische Kultusgemeinde Wien, S. 52, abgerufen am 27. Oktober 2019.
- Heimo Halbrainer: Exkursion: Jüdisches Leben im Aichfeld im 19./20. Jahrhundert. (HTML) Jüdisches Leben im Aichfeld im 19./20. Jahrhundert. In: erinnern.at. Verein Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart, S. 3, abgerufen am 27. Oktober 2019.
Einzelnachweise
- ↑ Bundesdenkmalamt: Unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. rechtlich nicht verbindlich. Bundesdenkmalamt, Wien 2019-01-19 (Originaltitel: Unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz, übersetzt von Bundesdenkmalamt), S. 35 (https://bda.gv.at/fileadmin/Dokumente/bda.gv.at/Publikationen/Denkmalverzeichnis/Oesterreich_PDF/Steiermark_2019.pdf).
- ↑ Margit Franz, Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Karin M. Schmidlechner, Eduard G. Staudinger, Monika Stromberger, Andrea Strutz, Werner Suppanz, Heidrun Zettelbauer: Mapping Contemporary History. Zeitgeschichten im Diskurs. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 2008 (Originaltitel: Mapping Contemporary History, übersetzt von Margit Franz, Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Karin M. Schmidlechner, Eduard G. Staudinger, Monika Stromberger, Andrea Strutz, Werner Suppanz, Heidrun Zettelbauer), ISBN 978-3-205-77693-2, S. 374 (https://books.google.at/books?id=ZtSezCZ6K-EC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false).
Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte in Fohnsdorf
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Israelitischer Friedhof Fohnsdorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |