Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdische Gemeinde Butschatsch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panorama des historischen Butschatsch

Der Jüdische Gemeinde von Butschatsch (hebräisch בוצ'אץ') war eine jüdische Gemeinde in der ukrainischen Stadt Butschatsch in der Oblast Ternopil.

Der Jüdische Friedhof

Der jüdische Friedhof Butschatsch

Der Jüdische Friedhof Butschatsch wurde im 16. Jahrhundert angelegt. Das letzte bekannte Begräbnis fand 1940 statt.

Die Jüdische Gemeinde

Ab dem Jahr 1500 siedelten sich Juden in der Gemeinde an, welche bereits Anfang des 20. Jahrhunderts mehr als die Hälfte der Bevölkerung stellten.

In der Zeit der Adelsrepublik Polen-Litauen kämpften immer wieder Polen, Türken und ukrainische Kosaken um die Stadt. 1672 und 1675 wurde die Stadt von Türken jeweils für kurze Zeit erobert. Die jüdische Bevölkerungsgruppe kämpfte dabei auf der Seite der Polen.

Nach dem Ersten Weltkrieg und der danach folgenden Besetzung der Ukraine durch die Rote Armee unter Trotzki floh der größte Teil der jüdischen Bevölkerung. Große Teile dieser verbliebenen Bevölkerungsgruppe wurden dann im Laufe der deutsche Besetzung der Ukraine (1941–1943/44), aus dem Reichskommissariat Ukraine deportiert und in Konzentrationslagern ermordet. Im Juni 1943 wurden die letzten Überlebenden des Ghettos von Butschatsch auf dem Jüdischen Friedhof Butschatsch erschossen. Auch in den folgenden Wochen diente der Friedhof der Wehrmacht und SS, sowie der Ukrainischen Befreiungsarmee als Hinrichtungsstätte für Juden, die sich im Ghetto und in den umliegenden Dörfern versteckt hatten. [1] Als die Rote Armee im März 1944 die Stadt befreite, waren noch etwa 800 Juden am Leben, die die deutsche Besetzung in Verstecken und mit Hilfe nicht-jüdischer Bewohner überstanden hatten. Etwa 700 dieser Überlebenden wurde allerdings von den Deutschen getötet, die Butschatsch kurz darauf zurückeroberten.

Gebäude der Gemeinde

1728 wurde die Große Synagoge (Groyse Schul) errichtete. Diese wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre abgerissen.

Auch das jüdische Studienhaus Beth Midrasch (hebräisch בית מדרש), wurde 2001 abgerissen um Platz für ein neues Einkaufszentrum zu schaffen

Bekannte Mitglieder der jüdischen Gemeinde

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Buczacz Origins. An account of the Jewish community of Buczacz, its history and society, culminating in its destruction during the Holocaust. Translated, Edited and Compiled by Martin Rudner. 1993, Norman Paterson School of International Affairs, Carleton University, Ottawa, Canada , online: [1]

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof Butschatsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Gemeinde Butschatsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.