Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdische Kunstgemeinschaft (Stuttgart)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Jüdische Kunstgemeinschaft war eine Organisation zur Unterstützung jüdischer Künstler in Württemberg, die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten keine Arbeitsmöglichkeiten mehr hatten. Sie bestand von 1933 bis 1938.

Geschichte

Einladung zum „musikalischen Abend“ im Gustav-Siegle-Haus

Die Stuttgarter Jüdische Kunstgemeinschaft wurde 1933 als Abteilung des Jüdischen Lehrhauses in Stuttgart von dem Musikwissenschaftler Karl Adler gegründet.[1] Mitbeteiligt an der Gründung waren sein Schwager Leopold Marx, Schriftsteller und Otto Hirsch, Jurist.

Sie bestand nur fünf Jahre von 1933 bis 1938, bevor die Novemberpogrome der jüdischen Kulturarbeit in Stuttgart ein Ende setzten. In diesen fünf Jahren war die Kunstgemeinschaft trotz der repressiven Ausgrenzungs- und Überwachungspolitik der Nationalsozialisten zu einer bedeutenden Institution jüdischer Kulturarbeit geworden.[2]

Die Kunstgemeinschaft bot Arbeitsalternativen für arbeitslos gewordene jüdische Künstler und kulturelle Veranstaltungen für die aus der Gesellschaft ausgegrenzte jüdische Bevölkerung. Darüber hinaus fand die Idee des „geistigen Widerstands“ Eingang in die Arbeit der Kunstgemeinschaft. Doch die eigentliche Leistung der Kunstgemeinschaft war ihre schiere Existenz in Zeiten widriger und sich ständig ändernder politischer Umstände: Sie bot den Juden Stuttgarts und Württembergs einen Ort der kulturellen Bereicherung und eine Heimat in schwierigen Zeiten.[2]

Bekannte Mitglieder (Auswahl)

Literatur

  • Sigrid Brüggemann, Roland Maier: Auf den Spuren jüdischen Lebens – Sieben Streifzüge durch Stuttgart. Schmetterling Verlag Stuttgart, 2018

Einzelnachweise

  1. Anja Waller: Wir musizieren – trotzdem! – Die Stuttgarter Jüdische Kunstgemeinschaft. In: Aschkenas, 2021, 31 (1), S. 201–236, hier S. 201
  2. 2,0 2,1 Waller (2021), S. 236
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Kunstgemeinschaft (Stuttgart) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.