Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Dorsten)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der jüdische Friedhof Dorsten im Naturpark Hasselbecke

Der Jüdische Friedhof Dorsten liegt im sogenannten „Judenbusch“ im Naturpark Hasselbecke des Dorstener Stadtteils Feldmark.[1] Das ca. 1500 m² große Gelände wurde 1628 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und ging 1790 in städtischen Besitz über. Zwischen 1857 und 1941 diente das Areal als Begräbnisplatz der jüdischen Gemeinde.

Insgesamt 27 Grabstellen sind heute noch erkennbar. Davon lassen sich 19 Gräber individuell zuordnen.[2]

Literatur

  • Elisabeth Cosanne-Schulte-Huxel / Walter Schiffer: Der Jüdische Friedhof in Dorsten – Ein kleiner Leitfaden, hg. vom Jüdischen Museum Westfalen, Dorsten 2014.
  • Wolf Stegemann / Johanna Eichmann: Juden in Dorsten und in der Herrlichkeit Lembeck. Ein Buch der Forschungsgruppe Regionalgeschichte/Dorsten unterm Hakenkreuz, Dorsten 1989.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cosanne-Schulte-Huxel / Schiffer: Der Jüdische Friedhof in Dorsten, 2014, S. 60.
  2. Cosanne-Schulte-Huxel / Schiffer: Der Jüdische Friedhof in Dorsten, 2014, S. 15.
51.6599416.98488
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Dorsten) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.