Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdischer Friedhof (Rostock)
Der Jüdische Friedhof in Rostock ist der historische Friedhof der jüdischen Gemeinde in der Hansestadt. Die unter Denkmalschutz stehende Begräbnisstätte wurde von 1873 bis 1942 genutzt.
Geschichte
Die seit der Mitte des 13. Jahrhunderts existierende jüdische Gemeinde in Rostock äußerte 1279 die Bitte, einen Begräbnisplatz einrichten zu dürfen. Dieser Bitte wurde nachgekommen und ein Friedhof nordwestlich der Stadt außerhalb der Stadtmauern angelegt. Von dem vor dem Kröpeliner Tor gelegenen Friedhof ist durch die spätere Bebauung nichts erhalten. Nachdem sich 1868 wieder eine jüdische Gemeinde in Rostock angesiedelt hatte, war ein neuer Friedhof nötig. Dieser wurde auf etwa 3500 Quadratmeter in der südwestlichen Ecke des damaligen christlichen Friedhofs und heutigen Lindenparks eingerichtet. 1873 fand die erste Beerdigung statt. Bis 1942 wurden über 360 Personen bestattet. 178 Grabsteine (Mazewot) sind noch erhalten, sie erinnern unter anderem an den Fabrikanten Siegmund Bernhard und seinen Sohn Arnold, dem letzten Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde vor dem Holocaust.
1963 wurde ein Gedenkstein errichtet und 1978 die Grabsteine auf die Rasenfläche gelegt. 1988 wurden die Grabsteine wieder aufgerichtet und ein neues Mahnmal eingeweiht.
Der Jüdische Friedhof war 2002 und 2003 Ziel von rechtsradikalen Anschlägen.
Die heutige jüdische Gemeinde nutzt einen neuen Friedhof, der Teil des Westfriedhofs ist.
Weblinks
- www.juden-in-rostock.de aufgerufen am 23. Oktober 2010
- Der jüdische Friedhof Rostock bei Alemannia Judaica
- Beschreibung jüdischer Friedhöfe in Rostock
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Rostock) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |