Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdischer Friedhof (Winnweiler)
Der Jüdische Friedhof Winnweiler ist ein jüdischer Friedhof in Winnweiler im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Als Ensemble ist er ein geschütztes Kulturdenkmal.[1]
Beschreibung
Der Friedhof befindet sich an der Schulstraße, unweit des Ortsausgangs in Richtung Wingertsweilerhof. Es sind 346 Grabsteine erhalten.
Geschichte
Die Angaben darüber, wann der Friedhof angelegt wurde, schwanken und widersprechen sich: „vor 1721“,[2] wohl 1725.[3] Bestattungen wurden vorgenommen vom ersten Drittel des 18. Jahrhunderts bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts und dann wieder 1963.
Die Trauerhalle wurde 1856[4][5][6] errichtet. Es ist der einzige noch unverändert erhaltene jüdische Kultbau der Nordpfalz, der nie einem anderen Verwendungszweck diente.[4]
Um 1880 wurde der Friedhof erweitert. Im 19. Jahrhundert diente der Verbandsfriedhof, der sich in einen älteren (18./19. Jahrhundert) und einen neueren Teil (20. Jahrhundert) gliedert, auch den Juden aus Alsenbrück, Enkenbach, Gonbach, Hochspeyer, Imsbach, Kaiserslautern, Lohnsfeld, Mehlingen, Münchweiler, Otterberg und Sembach.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Friedhof teilweise zerstört. Nach Kriegsende konnte er wiederhergestellt werden. Im Jahr 1987 wurde der Friedhof geschändet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Donnersbergkreis. (pdf) In: edoweb-rlp.de. S. 39, abgerufen am 31. Januar 2016.
- ↑ Jüdischer Friedhof Winnweiler beim Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
- ↑ Liste der Kulturdenkmäler in Winnweiler
- ↑ 4,0 4,1 Museum Winnweiler: Europäischer Tag der jüdischen Kultur, Verbandsgemeinde Winnweiler, 25. August 2015
- ↑ Werner Rasche: Von den Juden in Winnweiler auf: Zum Hauptschwerpunkt unseres Museums "Judentum", Museum Winnweiler
- ↑ Ulrich Knufinke: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland. Zugl. Diss. Techn. Univ. Braunschweig 2005, Imhof, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-206-2, S. 443.
Albisheim | Alsenz | Breunigweiler | Dielkirchen (Alter Friedhof) | Dielkirchen (Neuer Friedhof) | Gauersheim | Gaugrehweiler | Göllheim | Ilbesheim | Kirchheimbolanden | Marienthal | Münsterappel | Obermoschel | Rockenhausen | Steinbach am Donnersberg (Alter Friedhof) | Steinbach am Donnersberg (Neuer Friedhof) | Teschenmoschel | Waldgrehweiler | Weitersweiler | Winnweiler | Würzweiler
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Winnweiler) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |