Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdischer Friedhof (Wallau)
Der Jüdischer Friedhof Wallau in Wallau, einem Stadtteil von Hofheim am Taunus, besteht mindestens seit Ende des 18. Jahrhunderts und steht heute unter Denkmalschutz.
Lage und Größe
Der jüdische Friedhof von Wallau liegt zwischen Langenhainer Straße (Landesstraße L 3368) und Hessenstraße, nahe der B3. Seine Größe beträgt 3142 m². 185 Gräber sind erhalten. Im älteren, östlichen Teil befinden sich eine Reihe alter, teilweise unleserlicher Grabsteine (Mazewot) des 17. und 18. Jahrhunderts. Der neuere, westliche Teil enthält einen Gedenkstein für die jüdischen Gefallenen im Ersten Weltkrieg und eine Tafel mit den Namen von 34 vermissten Kriegsteilnehmern.
Die gärtnerische Anlage erfolgte mit einer zweireihiger Lindenreihe von West nach Ost. Im Schnittpunkt befindet sich der von Eiben umstandene Platz mit dem Gedenkstein.
Geschichte
1536 erfolgte die erste urkundliche Erwähnunge von Juden in Wallau. Die Beerdigungen fanden zunächst auf dem jüdischen Friedhof in Niederhofheim statt. Spätestens Ende des 18. Jahrhunderts entstand der heutige Friedhof. Um 1842 wurde der Friedhof um den neuen, westlichen Bereich erweitert. Die letzte Bestattung erfolgte im Jahre 1940 (Sally Schönfeld).
Weblinks
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Jüdischer Friedhof Wallau. In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- Jüdischer Friedhof Wallau, bei vile-netzwerk.de
- Jüdischer Friedhof Wallau bei Alemannia Judaica
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Wallau) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |