Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jacob Geis
Jacob Josef Geis (* 30. November 1890 in München; † 22. Juli 1972 ebenda) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur und Drehbuchautor.
Leben
Der Enkel des Münchner Humoristen Jakob Geis studierte in München Rechtswissenschaft und wurde 1920 Dramaturgie-Assistent am Staatstheater am Gärtnerplatz. 1924 kam er als Dramaturg nach Darmstadt an das Hessische Landestheater, wo er ab 1926 auch als Regisseur tätig war.
Ab 1927 wirkte er als Schauspieldirektor in Kassel, seit 1929 auch als Oberspielleiter. 1930 bis 1933 leitete er die Städtischen Bühnen Frankfurt, danach gab er mehrmals Gastinszenierungen in Berlin an der Krolloper, an der Volksbühne Berlin und am Theater am Schiffbauerdamm. Er schrieb auch eigene Theaterstücke.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten schloss er sich im März 1933 der NS-Betriebszellen-Organisation an und inszenierte in Frankfurt den Schlageter des NS-Autors Hanns Johst.[1]
Von 1935 an arbeitete Geis als Drehbuchautor und Chefdramaturg[1] für die Bavaria Film. Er schrieb unter anderem als Co-Autor die Drehbücher zu vier Filmen mit Heinz Rühmann und zwei mit Zarah Leander. Seit 1940 kooperierte er vorwiegend mit Regisseur Harald Braun, mit dem zusammen er 1947 die neue deutsche Filmgesellschaft gründete. Geis übernahm innerhalb der Firma bis 1952 die Funktion eines Produktionsleiters, danach konzentrierte er sich wieder auf das Schreiben von Drehbüchern. Seine letzte Arbeit war die Adaption von Thomas Manns Roman Buddenbrooks.
Er wurde auf dem Waldfriedhof Grünwald beigesetzt.
Filmografie (als Drehbuchautor)
|
|
Literatur
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 214.
Weblinks
- Jacob Geis in der Internet Movie Database (englisch)
- [ Jacob Geis] bei filmportal.de
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Geis, Jacob |
ALTERNATIVNAMEN | Geis, Jacob Josef (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dramaturg, Regisseur und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 30. November 1890 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 22. Juli 1972 |
STERBEORT | München |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jacob Geis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |