Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jakob Steinhardt

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Jacob Steinhardt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jakob Steinhardt (auch Jacob Steinhardt; geb. 23.[1] oder 27. Mai[2] 1887 in Zerkow, Kreis Jarotschin; gest. 11. Februar 1968 in Naharija, Israel) war ein deutscher expressionistischer Maler und Grafiker.

Werdegang

Er studierte 1906/07 an der Berliner Akademie der Künste bei Lovis Corinth und Hermann Struck, ab 1907 dann in Paris zunächst bei Jean Paul Laurens, danach bei Henri Matisse und Théophile-Alexandre Steinlen. 1910 kehrte er nach Berlin zurück, 1911 unternahm er eine Reise durch Italien. Zurück in Berlin gründete er 1912 gemeinsam mit Ludwig Meidner und Richard Janthur die Künstlergruppe Die Pathetiker; die Gruppe hatte im selben Jahr ihre erste Ausstellung in Herwarth Waldens „Sturm-Galerie“.

Jakob Steinhardt mit befreundeten Kindern, ca. 1942, fotografiert von Josef Tal, mit dem Steinhardt befreundet war

Als Soldat im Ersten Weltkrieg lernte Steinhardt Teile Polens und Litauens kennen; das ostjüdische Leben, das er dabei entdeckte, führte zu einer Neuentdeckung seiner eigenen Religion, die sich auch in seiner Kunst spiegelte.

1933 floh er mit seiner Frau Minni und der Tochter Josefa nach Palästina (Jerusalem), war dort seit 1947 Dozent an der nationalen Bezalel-Schule für Kunst und Kunsthandwerk und deren Leiter in den Jahren 1953–1957.

Er gewann internationale Preise auf der Biennale in São Paulo (1955) und in Venedig (1960).

Werk

Er trat hauptsächlich mit grafischen Folgen nach jüdischen und biblischen Motiven hervor (Holzschnitte zur Haggada 1920/21, Radierungen mit Gedichten Arno Nadels unter dem Titel "Rot und glühend ist das Auge des Juden"; Lithographien zu den "Musikalischen Novellen" und den "Gleichnissen" von J. L. Perez u. v. a.).

Neben Struck und Budko war er Hauptvertreter einer spezifisch am Jüdischen interessierten Kunst und gilt als einer der überzeugendsten Darsteller der ostjüdischen Welt.

Literatur

  • Literatur von und über Jakob Steinhardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • L. Kolb, Woodcuts of Jakob Steinhardt. 1959
  • C. Gamzu, Graphic Art of Jakob Steinhardt. 1963
  • R. Pfefferkorn, Jakob Steinhardt. 1967
  • Z. Amishai-Maisels, Jakob Steinhardt. Etchings and Lithographs. Jerusalem-Tel Aviv 1981
  • Harald Lordick, Dreißig Holzschnitte, eine Radierung. In: KALONYMOS. 4. Jahrgang, 2001, Heft 3, S. 27f. [1] (PDF-Datei)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutsche Biographische Enzyklopädie
  2. Jane Turner: The Dictionary of Art. 1996
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jakob Steinhardt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.