Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jakow Trachtenberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jakow Trachtenberg (geb. 17. Juni 1888 in Odessa; gest. 1953) war ein ukrainischer Ingenieur und der Erfinder der Trachtenberg-Schnellrechenmethode.

Leben

Sein Ingenieur-Studium schloss Trachtenberg mit Auszeichnung in Sankt Petersburg ab. Später begann er für die Sankt Petersburger Obuchow-Werft zu arbeiten, wo er Chefingenieur wurde und ihm 11.000 Mann unterstellt waren.

Nach der Oktoberrevolution floh Trachtenberg nach Deutschland, wo er ein Kritiker des Hitlerregimes wurde. Wegen seiner kritischen Haltung wurde er während des Zweiten Weltkrieges in ein Konzentrationslager gebracht. Dort begann er seine mathematischen Methoden zu entwickeln, wobei er nichts niederschrieb, da ihm weder Papier noch Stifte zur Verfügung standen. Mit Hilfe seiner Frau, die die Wachen bestach, konnte er 1945 in die Schweiz fliehen. Dort entwickelte er seine Methoden weiter, um sie später an dem vom ihm gegründeten Mathematischen Institut zu lehren.

Die Trachtenberg-Schnellrechenmethode

Seine Methoden wurden im englischsprachigen Raum durch das Buch The Trachtenberg Speed System of Basic Mathematics, das in Deutschland unter dem Titel Die Trachtenberg-Schnellrechenmethode erschienen ist, verbreitet. Ob dieses Rechenverfahren allerdings tatsächlich von ihm während der KZ-Haft erfunden wurde, ist umstritten. Es existieren Hinweise[1] auf ein Schnellrechenverfahren aus der Zeit der Weimarer Republik, das damals als Kreuzmethode oder Kreuzvielfachen bezeichnet wurde und einem Dr. Ferrol zugeschrieben wird. Dieses Kreuzvielfachen ist mit dem von Trachtenberg ab 1950 in der Schweiz gelehrten Verfahren methodisch gleich.

Literatur

  • Cutler, Ann und McShane, Rudolph: Die Trachtenberg-Schnellrechenmethode, Hyperion-Verlag, Freiburg i. Br.,1963, 272 Seiten, ohne ISBN
  • Löscher, Katja : Alternative Rechenverfahren zu den schriftlichen Normalverfahren der Grundrechenoperationen, Grin Verlag, 2008, ISBN 9783640117611
  • Cutler, Ann und McShane, Rudolph: The Trachtenberg Speed System of Basic Mathematics, Souvenir Press 2008, 270 Seiten, ISBN 978-0-285-62916-5
  • Holger Dambeck: Nullen machen Einsen groß: Mathe-Tricks für alle Lebenslagen, KiWi-Paperback Verlag, 2. Auflage (20. Juni 2013), ISBN 978-3462045116

Software

iOS

  • Multiplikation Ohne Einmaleins (iPhone und iPad) [1]

Android

  • Multiplikation Ohne Einmaleins - Google Play [2], Amazon [3], Barnes and Noble [4]

BlackBerry

  • Multiplikation Ohne Einmaleins [5]

Quellen und Einzelnachweise

  1. Karl Menninger (Mathematiker): Rechenkniffe: Lustiges und vorteilhaftes Rechnen - ein Lehr- und Handbuch für das tägliche Rechnen, 1931
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jakow Trachtenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.