Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
James Darmesteter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
James Darmesteter (geb. 28. März 1849 in Château-Salins; gest. 19. Oktober 1894 in Maisons-Lafitte bei Paris) war ein französischer Orientalist.
Darmesteter studierte in Paris vergleichende Sprach- und Religionswissenschaft. Sein besonderes Interesse galt dabei dem Altpersischen. 1885 wurde er Professor am Collège de France.
Werke
- Harvatat et Ameretat. (1875, preisgekrönt)
- Ormazd et Ahriman. (1877)
- Essais orientaux. (1883, preisgekrönt)
- Etude iraniennes. 2 Bde. (1883)
- Le Mahdi, depuis les origines de l'Islam jusqu'a nos jours. (1885)
- Les origines de la poesie persane. (1887)
- Lettres sur l'Inde. A la frontière afghane. (1887)
- La légende divine. (1890)
- Les prophètes d'Israel. (1892)
Postum erschien das Hauptwerk seines Schaffens
- die vollständige Übersetzung des Zend Avesta (1902/1903)
Weblinks
- http://www.sacred-texts.com/zor/sbe04/index.htm Übersetzung des Zend Avesta in den SBE, Teil I
- http://www.sacred-texts.com/zor/sbe23/index.htm Übersetzung des Zend Avesta in den SBE, Teil II
Personendaten | |
---|---|
NAME | Darmesteter, James |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Orientalist |
GEBURTSDATUM | 28. März 1849 |
GEBURTSORT | Château-Salins |
STERBEDATUM | 19. Oktober 1894 |
STERBEORT | Maisons-Lafitte bei Paris |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel James Darmesteter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |