Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jamie Zawinski
Jamie Zawinski (auch bekannt als jwz[1]; * 3. November 1968 in Pittsburgh) ist ein US-amerikanischer Programmierer. Bekanntheit erlangte er durch die Entwicklung von XEmacs, XScreenSaver, als Mitarbeiter von Netscape Corp. und die Gründung des Mozilla-Projekts.[1][2][3][4]
Biografie
Nachdem er als Lisp-Programmierer an der Carnegie Mellon University gearbeitet hatte, arbeitete er für Peter Norvig im Bereich der Computerlinguistik an der UC Berkeley. Da er jedoch die Arbeit der Linguisten nicht verstand, programmierte er größtenteils Bildschirmschoner, was zu der Entwicklung von XScreenSaver führte. Enttäuscht von der Arbeit wechselte er jedoch zu Lucid Inc. Nebenbei entwickelte er BBDB (Big Brother Database), eine Adressverwaltung für Emacs. Lucid entschied sich zu der Zeit, eine C++-Entwicklungsumgebung zu entwickeln, die ebenfalls auf Emacs basierte. Streitigkeiten zwischen Richard Stallman und Zawinski über die Aufnahme von Patches in den offiziellen Emacs sorgten jedoch dafür, dass Zawinski anfing, eine eigene Version von Emacs mit dem Namen Lucid Emacs zu verwalten. Lucid Emacs wurde später in XEmacs umbenannt.[4][5] Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten von Lucid wechselte er zum damals jungen Startup Netscape Corp., die mit dem Netscape Browser einen neuen Webbrowser entwickelten. Zawinski war verantwortlich für die Entwicklung der UNIX-Version des Browsers und später des dazugehörigen Mailclients.[4] Zu dieser Zeit prägte er den Satz, dass jedes Programm irgendwann erweitert werde, um E-Mails zu lesen. Dies wurde scherzhaft als Zawinski’s Law in die Jargon File aufgenommen.[6] 1998 gründete er zusammen mit Brendan Eich das Mozilla-Projekt.[4][7][8] Ziel des Mozilla-Projekts war die Veröffentlichung des Netscape-Browsers als OpenSource. Da jedoch nach dem Kauf von Netscape durch AOL das Projekt nur schleppend voran kam, trennte er sich 1999 von dem Projekt und kaufte mit Chaps einen Nachtclub, den er in DNA Lounge umbenannte.[9][10]
Literatur über Jamie Zawinski
- Peter Seibel: Coders At Work. Reflections On The Craft Of Programming. Apress, 2009, ISBN 978-1-4302-1948-4, Chapter 1: Jamie Zawinski.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 http://www.codersatwork.com/jamie-zawinski.html
- ↑ XEmacs Home Page for Jamie Zawinski. Abgerufen am 24. Oktober 2009.
- ↑ Jamie Zawinski. Abgerufen am 24. Oktober 2009.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 jwzhacks. Abgerufen am 24. Oktober 2009.
- ↑ The Lemacs/FSFmacs Schism. Abgerufen am 24. Oktober 2009.
- ↑ http://www.catb.org/jargon/html/Z/Zawinskis-Law.html
- ↑ http://www-archive.mozilla.org/party/1998/
- ↑ http://www-archive.mozilla.org/fear.html
- ↑ http://www.jwz.org/gruntle/nomo.html
- ↑ Coders At Work, siehe #Literatur über Jamie Zawinski
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zawinski, Jamie |
ALTERNATIVNAMEN | jwz |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Computerprogrammierer, Mitbegründer von Mozilla |
GEBURTSDATUM | 3. November 1968 |
GEBURTSORT | Pittsburgh |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jamie Zawinski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |