Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jason Epstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jason Epstein (1928–2022), US-amerikanischer Verleger

Leben

  • tachles, 10. Februar 2022:

Am vergangenen Freitag ist der Verleger Jason Epstein in seinem Haus in Sag Harbor am Ostende von Long Island im Alter von 93 Jahren verstorben. Der Sohn eines Textilunternehmers aus Boston war dank einer seltenen Kombination aus literarischem Talent und Gespür für Publikumsgeschmack und Märkte über Jahrzehnte eine dominierende Figur des amerikanischen Buchgeschäfts. Bereits als 15-Jähriger von der High School abgegangen, studierte Epstein an der Columbia University in Manhattan englische Literatur und trat anschliessend beim Verlag Doubleday ein. 1954 heiratete er seine dortige Kollegin Barbara Zimmerman, die kurz zuvor die US-Ausgabe des Tagebuches von Anne Frank betreut hatte.

1958 wechselte Epstein zu Random House, nachdem Doubleday die Herausgabe von Vladimir Nabokovs kontroversen Roman «Lolita» abgelehnt hatte. Er konnte dort neben seiner Tätigkeit als Lektor als eine Art Sub-Verleger Titel auswählen und produzieren lassen. Darunter waren sozial engagierte Bestseller wie «The Death and Life of Great American Cities» von Jane Jacobs (1961) und «Rules for Radicals: A Pragmatic Primer for Realistic Radicals» von Saul Alinsky (1971). Epstein stieg 1976 zum «Editorial Director» auf. Zudem leitete er Random House 1976-1984. Er trat 1999 in Pension, blieb jedoch bis in die 2010er Jahre als Lektor aktiv. Er hat mit Grössen wie Philip Roth, Norman Mailer, Gore Vidal, Jean Strouse oder E.L. Doctorow zusammengearbeitet.

1963 brachte er gemeinsam mit seiner Gattin und befreundeten Literaten während eines langen Druckerstreiks die bis heute publizierte «The New York Review of Books» und damit eine der einflussreichsten Zeitschriften der USA heraus. Zehn Jahre zuvor hatte er Doubleday im reifen Alter von 25 Jahren zum Start einer Reihe von Taschenbuch-Ausgaben literarischer Klassiker bewegt. Die Innovation war ausserordentlich erfolgreich und wurde weltweit kopiert

Andere Wikis