Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Je suis Charlie
Je suis Charlie ist ein politischer Slogan, der unmittelbar nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 entstand.
Entstehungsgeschichte
Um 11.52 Uhr, eine halbe Stunde nach dem Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo, verschickte Joachim Roncin, künstlerischer Direktor und Musikjournalist bei einem Pariser Gratisblatt, über Twitter den Dreiwortsatz „Je suis Charlie“. Er erklärte: „... das Bild […] ist synonym für ‚Ich bin frei‘ und ‚Ich habe keine Angst‘.“ (Französisch: «Et l’image ‹Je suis Charlie› est née. Elle est synonyme de ‹Je suis libre› et de ‹Je n’ai pas peur›.»)[1]
Schon am Abend dieses Tages war „daraus über die sozialen Netze ein international präsenter Slogan geworden. Sichtbar im Stadtraum, als Schriftzug in Weiß und Grau auf schwarzem Grund, in der Typografie der attackierten Zeitschrift.“[2] Verstanden wird der Slogan allgemein „als sprachliche Geste der symbolischen Identifikation.“[2] Die Verkürzung (statt Charlie Hebdo auf Charlie[3]) und die leichte Lockerung der Bindung kam der Entwicklung entgegen, die der Slogan rasch nahm, schrieb Lothar Müller in der Süddeutschen Zeitung: „Der Dreiwortsatz [...] meint: ‚Ich protestiere gegen die Gewalt als Antwort auf Karikaturen‘. ‚Ich bin mit gemeint, wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung angegriffen wird.‘“ So wurde „Je suis Charlie“ zum „Symbol für die bedrohte Öffentlichkeit und die demokratisch-rechtsstaatliche Ordnung insgesamt.“
Der Erfolg des Slogans führte zu Erweiterungen wie „Je suis Ahmed“ (bezogen auf den bei dem Anschlag erschossenen Polizisten und Muslim Ahmed Merabet) und „Je suis Juif“ (Bezug nehmend auf die zeitgleich stattfindende Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt); „Je suis Juif“ hebt hervor, dass diese weitere „Mordtat der Logik antisemitischer Selektion folgte.“[2]
Kritik an der Vermarktung
Der Slogan „Je suis Charlie“ wurde von Merchandising-Herstellern sofort kommerziell ausgeschlachtet, was in der Presse heftige Kritik hervorrief.[4] So konnte/kann man zahlreiche Textilprodukte wie Taschen und Hemden mit dem Schriftzug kaufen. In Online-Auktionshäusern wurden Hefte der ersten Ausgabe von Charlie Hebdo nach dem Terroranschlag bereits am Tag des Erscheinens, dem 14. Januar, zu Preisen von über 100 € angeboten.[5]
Place de la République, Paris
Je suis Charlie. Strasbourg, 7. Januar 2015
- Je suis Charlie, Toulouse 8 January 2015 002.jpg
Je suis Charlie. Toulouse, 8. Januar 2015
Erklärung in Reims, 8. Januar 2015
Weblinks
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Comment j’ai créé «Je suis Charlie». In: liberation.fr. 13. Januar 2015, abgerufen am 15. Januar 2015 (français).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Lothar Müller: Wer bin ich? Ein paar Tage lang war die Welt vereint unter dem Slogan „Je suis Charlie“. Nun stellt sich die Frage was er eigentlich bedeutet. In: Süddeutsche Zeitung. 14. Januar 2015, S. 11, abgerufen im Jahr 2015.
- ↑ Nach Aussage von Joachim Roncin ist der Slogan auch vom Titel der Buchreihe „Où est Charlie?“ beeinflusst, die er in diesen Tagen mit seinem Sohn las.
- ↑ Niels Kruse: Beim Barte der Profite. In: Stern.de. 14. Januar 2015, abgerufen am 15. Januar 2015.
- ↑ http://www.ebay.de/itm/Charlie-Hebdo-14-Januar-2015-No-1178-/391029465526?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5b0b2c21b6
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Je suis Charlie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |