Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jean-Pierre Bansard
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jean-Pierre Bansard (* 15. Mai 1940 in Oran) ist ein französischer Geschäftsmann. Von 1992 bis 1994 war er Präsident des Consistoire central israélite, des höchsten Gremiums der jüdischen Gemeinden Frankreichs.
Leben
Jean-Pierre Bansard kam als Pied-noir mit seiner Familie nach Frankreich. Er wurde dort in Paris im Zollabfertigungsgeschäft tätig.
Auszeichnungen
- Commandeur de la Légion d’honneur
- Chevalier de l’Ordre national du Mérite
- Chevalier des Palmes académiques
Veröffentlichungen
- Un judaïsme aux couleurs de la République. Éditions L’Archipel, 2004
Literatur
- Who’s Who in France. Dictionnaire biographique de personnalités françaises vivant en France et à l’étranger, et de personnalités étrangères résidant en France, 43e édition. 2011, ISBN 978-2-85784-052-7 (Eintrag Bansard, Jean-Pierre).
Weblinks
- Entreprendre Nr. 227, 24. Januar 2009, Après Usine-Center, Jean-Pierre Bansard lance le e-Solex écolo anti-crise….
- Le Point, 30. November 2006, Deux questions à Jean-Pierre Bansard.
- Le Figaro, 27. Oktober 2006, E.Solex, le mythe passe à l'électricité
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bansard, Jean-Pierre |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Geschäftsmann |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1940 |
GEBURTSORT | Oran |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jean-Pierre Bansard aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |