Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jelena Semjonowna Tschischowa
Jelena Semjonowna Tschischowa (russisch Елена Семёновна Чижова, wiss. Transliteration: Elena Semёnovna Čižova; * 4. Mai 1957 in Leningrad) ist eine russische Schriftstellerin.
Leben
Tschischowa war nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften zunächst an der Universität und in der Privatwirtschaft tätig, bevor sie Mitte der 1990er Jahre zu schreiben begann, dies nach dem Erlebnis eines Schiffsbrandes.[1] Für das Buch Die stille Macht der Frauen erhielt sie 2009 den Russischen Booker-Preis.[2] Bis 2017 hat sie neun Bücher veröffentlicht.
Tschischowa ist Vorsitzende der Sankt-Petersburger Sektion des russischen PEN-Clubs.[3]
Politische Positionen
Im Jahr 2018 beklagte sie die Fremdenfeindlichkeit in Russland, die vom Staat und dessen Propaganda geradezu geschürt werde.[4] 2019 wurde sie wegen ihres in der Schweiz publizierten Essays „Das doppelte Gedächtnis“[5] von den staatlich kontrollierten Medien attackiert. In dem Essay hatte sie die Auffassung vertreten, dass zu Sowjetzeiten die „Wahrheit über die Blockade“, zu der Fehlentscheidungen der Behörden und Privilegien für die Funktionäre gehört hätten, verschleiert worden sei.[6]
Werke
- «Крошки Цахес» (2000)
- «Лавра» (2002)
- «Орест и сын» (2007)
- «Die stille Macht der Frauen» (2009), deutsch erschienen 2012, Übersetzung von Dorothea Trottenberg
- «Полукровка» (2010/2005)
- «Die Terrakottafrau» (2011) deutsch erschienen 2015
- «Неприкаянный дом» (2012)
- «Планета грибов» (2014)
- «Китаист» (2017)
Einzelnachweise
- ↑ Powerfrauen der Sowjetunion RBTH, 29. Juni 2012
- ↑ Fäden des Schicksals spinnen, RBTH, 25. Oktober 2012
- ↑ Elena Chizhowa auf Perlentaucher.de
- ↑ Jelena Tschischowa: Russen erster und zweiter Wahl, Neue Zürcher Zeitung, 5. November 2018, S. 8.
- ↑ Elene Chizhova, Das doppelt verriegelte Gedächtnis - die Wahrheit über die Blockade Leningrads war in Russland lange ein strikt gehütetes Tabu, in: Neue Zürcher Zeitung, 6. Mai 2019.
- ↑ Andrej Kolesnikov, Erinnerung als Waffe. Die Geschichtspolitik des Putin-Regimes, in: Osteuropa, 6/2020, S. 25.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tschischowa, Jelena Semjonowna |
ALTERNATIVNAMEN | Chizhova, Elena; Čižova, Elena Semenovna; Чижова, Елена Семёновна (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 4. Mai 1957 |
GEBURTSORT | Leningrad |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jelena Semjonowna Tschischowa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |