Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jerusalem-Ausschuss
Der Jerusalem-Ausschuss (arabisch لجنة القدس / laǧnat al-quds; engl. Al Quds Committee) bzw. das al-Quds-Komitee (nach dem arabischen Namen für Jerusalem, al-Quds "die Heilige") der arabisch-islamischen Staaten wurde auf Empfehlung der in Jeddah, Saudi-Arabien, gehaltenen Sechsten Islamischen Konferenz der Außenminister der Mitgliedstaaten der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OCI) im Juni 1975 gegründet. Die 10. Islamische Konferenz der Außenminister in Fez beschloss, den Jerusalem-Ausschuss unter den Vorsitz von Seiner Majestät König Hassan II., König von Marokko, zu stellen, nach dessen Tod sein Sohn, König Mohammed VI., den Vorsitz des Ausschusses übernahm. Sein Sitz ist Rabat, Königreich Marokko.
Das Al-Quds-Komitee soll die Lage der heiligen Stätten beobachten und die Aktivitäten zur Befreiung von Jerusalem koordinieren[1].
Nach zwölfjähriger Unterbrechung fand im Jahr 2014 wieder das erste Komitee-Treffen auf Außenminister-Ebene statt.[2] Das Treffen fand in Marrakesch, Marokko, statt.
Mitglieder
Die Islamische Konferenz der Informationsminister (engl. Islamic Conference of Information Ministers, Abk. ICIM) wählt Ausschussmitglieder für erneuerbare drei Jahre. Mitglieder des Ausschusses sind:[3]
- 1. Königreich Marokko
- 2. Königreich Saudi-Arabien
- 3. Haschemitisches Königreich Jordanien
- 4. Republik Irak
- 5. Arabische Republik Syrien
- 6. Staat Palästina
- 7. Republik Libanon
- 8. Islamische Republik Mauretanien
- 9. Arabische Republik Ägypten
- 10. Volksrepublik Bangladesch
- 11. Islamische Republik Pakistan
- 12. Islamische Republik Iran
- 13. Republik Indonesien
- 14. Republik Senegal
- 15. Republik Niger
- 16. Republik Guinea
Bayt Mal Al-Quds Asharif Agency
Eine unter der Bezeichnung Bayt Mal Al-Quds Asharif Agency[4] bekannte Agentur wurde 1998 vom marokkanischen König Hassan II. als Zweigniederlassung des Al-Quds-Ausschusses gegründet. Ihr Generaldirektor ist Abdelkébir Alaoui M'Daghri.
Weblinks
- bmaq.org: Al Quds Committee (Bayt Mal Al Qods Asharif Agency)
- unterm.un.org (United Nations Multilingual Terminology Database)
- marokko-news.com: Rede Seiner Majestät König Mohammed VI anläßlich der Eröffnung der 20. Tagung des Al-Quds-Ausschuss(es)
- marokko-news.com: Ankunft des Palästinensischen Präsidenten in Marrakesch
- maroc.ma: Al Quds Committee 20th Session Under Chairmanship Of HM The King
- english.irib.ir: Abbas: Al-Quds, Key to Peace
- diplomatie.ma: Bayt Mal AL-Qods Acharif Agency
- trtenglish.com
- saudigazette.com.sa: Al-Quds Committee meeting in Morocco
- english.farsnews.com: Report: Iran Invited to Al-Quds Committee Meeting in Morocco
- ar.wikipedia.org
- translate.google.de
- bmaq.org : Al Quds Committee
- huffingtonpost.com: The 'Jerusalem Committee' Reconsidered
Siehe auch
- Agentur Beit Mal Al-Quds Asch-Scharif (وكالة بيت مال القدس)[5]
- Namen Jerusalems (en)
- Abdul Aziz Bin Abdullah (en)
- Hohe Awqaf-Behörde
- Hüter der heiligen Stätten
- Bayt al-mal (en)
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ bpb.de: Organisation der Islamischen Konferenz (gefunden am 29. März 2014)
- ↑ german.irib.ir: Islamische Länder rufen die Welt zur «Rettung Jerusalems» auf (Sendemanuskript des Rundfunks der Islamischen Republik Iran, Sonntag, 19. Januar 2014)
- ↑ oicun.org: Standing Committees. – Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit bzw. Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) hat bei den Vereinten Nationen Beobachterstatus. (vgl. bpb.de)
- ↑ Beit Mal Al-Quds Asch-Scharif (وكالة بيت مال القدس); vgl. oicun.org (der Organisation für Islamische Zusammenarbeit) & bmaq.org: Presentation - Lage (wikimapia.org)
- ↑ vgl. oicun.org (der Organisation für Islamische Zusammenarbeit) & bmaq.org: Presentation - Lage (wikimapia.org)
Jerusalem-Ausschuss (Alternativbezeichnungen des Lemmas) |
---|
lajnat al-quds; Al-Quds-Ausschuss; Al-Quds-Komitee; Jerusalem-Komitee; Al Quds Committee; Al-Quds-Kommission; Lajnat al Quds; ladschnat al-quds; Al Quds-Komitee; Jerusalem-Komitee; Comité de Jérusalem; Comité Al-Quds; Комитет по Аль-Кудсу; al-Quds Committee of the Organization of the Islamic Conference |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jerusalem-Ausschuss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |