Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jesús López Cobos
Jesús López Cobos (* 25. Februar 1940 in Toro, Provinz Zamora; † 2. März 2018 in Berlin, Deutschland[1]) war ein spanischer Dirigent.
López Cobos studierte zunächst Philosophie an der Universität Complutense Madrid und schloss das Fach mit einer Dissertation ab. Erst später nahm er seine musikalischen Studien auf und studierte u. a. Dirigieren bei Franco Ferrara, Hans Swarowsky und Karl Österreicher.
Von 1981 bis 1990 war er Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin und von 1984 bis 1988 darüber hinaus Musikdirektor des Spanischen Nationalorchesters. 1986 bis 2000 war Jesús López Cobos Chefdirigent des Cincinnati Symphony Orchestra, sowie von 1990 bis 2000 Chefdirigent des Kammerorchesters von Lausanne. Von 2002 bis 2010 war er Musikdirektor des Teatro Real in Madrid.
Auszeichnungen
- 1981 wurde ihm der Prinz-von-Asturien-Preis verliehen.
Weblinks
- Werke von und über Jesús López Cobos im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jesús López Cobos bei Allmusic (englisch)
- Biografie Jesús López-Cobos. Künstleragentur Dr. Raab & Dr. Böhm, archiviert vom Original am 14. Januar 2013; abgerufen am 2. März 2018.
- Jesús López-Cobos. Harrison Turner Artists Management, archiviert vom Original am 20. April 2013; abgerufen am 2. März 2018 (english).
- Jesús López Cobos. Fundación Princesa de Asturias, 2008, archiviert vom Original am 29. August 2008; abgerufen am 2. März 2018 (english).
- Biografía de Jesús López Cobos. PubliSpain.com, archiviert vom Original am 19. Oktober 2011; abgerufen am 2. März 2018 (español).
Einzelnachweise
- ↑ Darío Prieto: Muere el director de orquesta Jesús López Cobos. El Mundo, 2. März 2018, abgerufen am 2. März 2018 (spanisch).
Leo Blech (1923–1924, 1949–1953) | Bruno Walter (1925–1929) | Karl Dammer (1937–1939) | Artur Rother (1939–1943, 1953–1958) | Ferenc Fricsay (1949–1952) | Richard Kraus (1954–1961) | Lorin Maazel (1965–1971) | Jesús López Cobos (1981–1990) | Giuseppe Sinopoli (1990) | Rafael Frühbeck de Burgos (1992–1997) | Christian Thielemann (1997–2004) | Renato Palumbo (2006–2008) | Donald Runnicles (seit 2009)
Anmerkung: Dies ist ein spanischer Name. López Cobos ist somit der Familienname. Als verkürzte Schreibweise ist nichts üblich. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | López Cobos, Jesús |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Dirigent |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1940 |
GEBURTSORT | Toro, Zamora, Spanien |
STERBEDATUM | 2. März 2018 |
STERBEORT | Berlin, Deutschland |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jesús López Cobos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |