Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jesuitenkirche (Solothurn)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Südansicht der Jesuitenkirche
Nordfassade der Jesuitenkirche
Innenansicht gegen die Orgelempore

Die Jesuitenkirche Solothurn ist eine Jesuitenkirche in der Altstadt von Solothurn, Schweiz. Sie wurde vermutlich nach Plänen des Jesuiten Heinrich Mayer zwischen 1680 und 1689 erbaut.

Ausstattung

Die Hauptfassade wird gekrönt durch eine Marienstatue aus Solothurner Kalkstein von Johann Peter Frölicher. Im Innenraum befinden sich der Hochaltar von 1704, der ein Bild der Himmelfahrt Mariens von Franz Carl Stauder zeigt, weitere grossformatige Bilder des Solothurner Malers Wolfgang Aeby und Seitenaltäre u. a. von Johann Kaspar Sing, Christoph Brack und Johann Andreas Wolff. Die Orgel ist das einzige erhaltene Werk von Franz Joseph Otter (1761–1807).

Geschichte

1646 erfolgte durch den aristokratischen Grossen Rat die Berufung der Jesuiten nach Solothurn. Motiv dazu bildeten v. a. gegenreformatorische Bestrebungen. Im gleichen Jahr erfolgte auch die Eröffnung eines provisorischen Kollegiums (städtisches Gymnasium), das eine aufs Mittelalter zurückgehende Stiftsschule ablöste.

Die Errichtung des neuen Kollegiums mit Kirche (auch das Gebäude des heutigen Stadttheaters gehörte dazu) erfolgte unter hauptsächlicher finanzieller Mitwirkung des französischen Königshauses, dessen Ambassador (Botschafter) in Solothurn residierte sowie von Solothurner Patriziats-Familien. 1689 wurde die Kirche geweiht.

1773 löste Papst Clemens XIV. den Jesuitenorden, der den absolutistischen Monarchien in gewissen Punkten skeptisch gegenüberstand, auf Druck westeuropäischer Fürstenhäuser auf. Der Grosse Rat Solothurns wollte das Kollegium weiterführen, auch wurden in der Kirche weiterhin (fortan ohne die Jesuiten) Gottesdienste abgehalten. 1791–1794 erfolgte der Bau der Orgel auf der zweiten Empore. Nach der Besetzung der Schweiz 1798 durch französische Revolutionstruppen und der Errichtung der zentralistisch-republikanischen Staatsform der Helvetik setzten sich v. a. die Solothurner Bürger Josef Lüthy und Hieronymus Vogelsang erfolgreich dafür ein, dass Kollegium und Kirche nicht zum „Nationaleigentum“ wurden, sondern an die Munizipalgemeinde (Einwohnergemeinde) Solothurn übergingen.

Nach der liberalen Revolution wurde 1832 das geistliche «Professoren-Konvikt» resp. faktisch das Kollegium aufgelöst und durch eine weltliche Kantonsschule abgelöst. Übrig blieben ein Priesterseminar sowie weiterhin die kirchliche Nutzung.

Im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts setzte ein baulicher Zerfall ein, der auch die Kirche betraf, ein. Niemand war bereit oder fähig, genug Geld für eine bauliche Erhaltung einzuschiessen. Höhepunkt des Niederganges war das Angebot eines Bau-Konsortiums 1927, die – heute denkmalgeschützte – Kirche zu kaufen und niederzureissen und an ihrer Stelle Geschäftshäuser zu errichten. Aus Sicherheitsgründen war in der Folge der Zugang zur Kirche rund 30 Jahre lang gesperrt. Im Rahmen von «Notstands-Arbeiten» (ein Begriff, der nicht der Kirche galt, sondern dem aufgrund der Wirtschaftskrise erstellten Beschäftigungs-Programm) wurde 1936 mit Hilfe von Bundes-Subventionen die Fassade der Kirche renoviert.

1949 wurde eine etappenweise Innenrestauration, ebenfalls mit Bundes-Beitrag, beschlossen und 1952 ging die Kirche als Schenkung von der Einwohner- auf eine Stiftung der Kirchgemeinde über. Das Kollegiumsgebäude diente fortan der Volksschule. Seit 1997 befindet sich im Lapidarium der Jesuitenkirche das Steinmuseum Solothurn.

Orgel

Blick auf den ausgeräumten Orgelprospekt

Die Orgel wurde in den Jahren 1791 bis 1794 von dem Orgelbauer Franz Joseph Otter (Aedermannsdorf) erbaut, und zuletzt im Jahre 2012 durch Orgelbau Kuhn restauriert. Das Instrument hat 22 Register auf zwei Manualen und Pedal.[1] Regelmässig werden im Sommer Orgelkonzerte veranstaltet.[2] Domorganist Benjamin Guélat (* 1978) hat 2019 an dem Instrument eine CD produziert.[3][4] Es weist folgende Disposition auf

II Hauptwerk C–d3
Bourdon 16′
Principal 8′
Copel 8′
Praestant 4′
Flauto 4′
Nazard 2 23
Octav 2′
Mixtur III 1′
Cymbal III 23
Cornet V 8′ (ab c1)
Tromba 8′ (B / D)
I Rückpositiv C–d3
Copel 8′
Salicional 8′
Praestant 4′
Flauto 4′
Tertian II 2 23′ + 1 35′ (ab c1)
Flageolet 2′
Larigot 1 13
Crummhorn 8′
Tremulant
Rossignol
Pedal C–c1, d1
Subbass 16′
Octavbass 8′
Bombarde 16′
  • Koppeln: I/II (Manualschiebekoppel), II/P

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Jesuitenkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Otter-Orgel Jesuitenkirche Solothurn. (PDF; 679 kB)
  2. Website Orgelkonzerte in Solothurn. Abgerufen am 4. Januar 2021.
  3. mit Booklet deutsch, französisch, englisch; Gesamtspielzeit 57' 22".
  4. https://www.fonoteca.ch/cgi-bin/oecgi4.exe/inet_fnbasedetail?REC_ID=226885.011&LNG_ID=DEU
47.2077777777787.5380555555556
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jesuitenkirche (Solothurn) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.