Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jiddischer Film

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der jiddische Film ist ein Genre, das vor allem in den USA und in Polen von 1911 bis 1950 bestand.

Stummfilme

Spätestens 1911 entstanden in Polen die ersten Filme jiddischer Theatermacher. Abraham Kamiński und Andrzej Marek drehten in Warschau etliche Stummfilme mit Mitgliedern verschiedener jiddischer Theater. Die Filme basierten meist auf Inszenierungen der Theater nach Stücken von Jacob Gordin, Schalom Asch und anderen jiddischen Autoren. Sie behandelten oft Themen der Gegenwart, das Leben im osteuropäischen Schtetl, die Auswanderung in die USA, die Schwierigkeit, dort erfolgreich zu sein, Generationenkonflikte, die Spannung zwischen jüdischer Tradition und der modernen Welt.

In den 1920er Jahren entstanden jüdische Filme in Österreich wie Ost und West (1923) oder Jiskor (1924), allerdings in deutscher Sprache. In Polen produzierte Saul Goskind einige ambitionierte Filme. 1925 entstand in der Sowjetunion Jüdisches Glück mit Schauspielern des Staatlichen Jüdischen Theaters Moskau.

Tonfilme

Seit 1931 gab es jiddische Tonfilme, zuerst in den USA. Shulamith (1931) war das erste Filmmusical in jiddischer Sprache. Die wichtigsten Förderer des jiddischen Films waren die Produzenten Sidney M. Goldin und Joseph Seiden.

Yidl mitn Fidl wurde 1937 der erfolgreichste jiddische Film überhaupt. Danach entstanden zahlreiche weitere jiddische Filme in den USA und in Polen. Erfolgreiche Regisseure waren Edgar G. Ulmer und Joseph Green mit Filmen wie Der Dybuk. Nach 1939 konnten in Polen keine jiddischen Filme mehr produziert werden. In den USA wurde bis 1941 gedreht.

Ab 1947 entstanden in Polen einige Dokumentarfilme über die Situation der Überlebenden der Katastrophe. In Deutschland gab es mit Lang ist der Weg (1948) den einzigen jiddischen Film dort überhaupt. In den USA war Got, Mentsh un Tayvl (1950) der letzte große Erfolg des jiddischen Kinos.

Literatur

  • Jim Hoberman: Bridge of Light. Yiddish Film Between Two Worlds, New York, NY: Schocken, 1991
  • Eric A. Goldman: Visions, Images, and Dreams. Yiddish Film Past and Present, Ann Arbor: UMI Research Press, 1983

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jiddischer Film aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.