Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jiddischkeit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jiddischkeit[1] ist ein jiddischer Begriff, der in etwa „Judentum“, „Judaismus“ bedeutet, d. h. die jüdische Lebensweise (insbesondere die aschkenasische Lebensweise) mit einer Einhaltung von Traditionen und Bräuchen sowie religiösen Vorschriften.[2]

Gelebt und gepflegt werden die religiöse Lebensweise, die Kultur, Sprache (Jiddisch) und Weltanschauung der aschkenasischen Charedim (ultraorthodoxe Juden).

Vor dem Aufkommen der Haskala (jüdische Aufklärung) und der Emanzipation der Juden in Europa lag der Schwerpunkt der Jiddischkeit auf dem Studium der Tora und des Talmuds für die Männer sowie auf dem Familien- und Gemeinschaftsleben, das von der Einhaltung der Halacha (mit den jüdischen Religionsgesetzen) bestimmt wurde. Unter den Nachkommen der osteuropäischen Charedim, die die Mehrheit der Juden ausmachen, die noch Jiddisch sprechen, hat das Wort seine Bedeutung nicht verloren.

Mit dem Säkularismus und der Moderne wurde „Jiddischkeit“ nicht mehr nur der Bewahrung der tatsächlichen jüdischen Religion und Tradition zugeschrieben, sondern mit einer Vielzahl von Bewegungen, Ideologien, Bräuchen und Traditionen identifiziert, an denen osteuropäische (jiddischsprachige) Juden teilnahmen und ein Gefühl des „Judentums“ aufrechterhielten, wie (osteuropäisches) jüdisches Essen, Humor, Schtetl-Leben und Klezmer-Musik. Die Jiddischkeit wird daher heute oft mit einer bestimmten Sprechweise, einer bestimmten Art von Humor[3] (dem unverwechselbaren jüdischen Witz) usw. gleichgesetzt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Bzw. yidishkeyt oder yiddishkeit und in anderen Schreibungen. - Im Deutschen auch als Jüdischkeit (siehe wiktionary.org).
  2. vgl. Jidiškejt
  3. vgl. Henryk M. Broder: „Was ist dir geblieben von der Jiddischkeit?“ Josef Joffe und der jüdische Humor. In: Welt. 14. März 2015
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jiddischkeit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.