Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Joel Meyerowitz
Joel Meyerowitz (* 6. März 1938 in Bronx, New York) ist ein US-amerikanischer Fotograf.
Leben
Aus der Werbebranche kommend, begann Meyerowitz 1962 zu fotografieren. Schnell machte er sich einen Namen als Genre-Fotograf, der Straßenszenen in der Tradition eines Henri Cartier-Bresson dokumentierte. Sein Metier war anfänglich die Schwarzweißfotografie, Mitte der 1960er wandte er sich der Farbfotografie zu. Vergleichbar mit William Eggleston oder Stephen Shore ist er einer der Pioniere künstlerischer Farbfotografie. In seinen Farbfotografien wandte sich Meyerowitz auch Themen wie Porträt und Architektur zu.
Sein erstes Buch, Cape Light (1979), widmet sich der Landschaft des Cape Cod.
Meyerowitz betreut heute das Bildarchiv zum zerstörten World Trade Center in New York.
Ausstellungen
- 2014: Joel Meyerowitz - Retrospective. NRW-Forum Düsseldorf, Düsseldorf, kuratiert von Ralph Goertz. Ausstellungskatalog.[1]
- 2017: Joel Meyerowitz. Why Color? Retrospektive. CO Berlin, 09. Dez. 2017 bis 11. März 2018.
Werke
- Werkkomplex Out of the Ordinary (1980–1980)
Meyerowitz fotografierte New York, die Außenbezirke, ländliche Landstriche, Provinzstädte und Ferien- und Freizeitidylle der USA.
- Serie Aftermath: World Trade Center Archive (2001–2002). Phaidon, London 2006, ISBN 0-7148-4655-4.
Fotografien nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001. Entgegen dem behördlichen Fotografierverbot konnte Meyerowitz das Gelände des Ground Zeros künstlerisch dokumentieren.
- Aftermath: World Trade Center Archive. Phaidon, London 2011, ISBN 978-0-7148-6212-5.
Fotobücher
- Cape Light (1979).
- St Louis & the Arch (1981).
- A Summer's Day. Towin, New York City 1985, ISBN 0-8129-1182-2.,
- deutsch: Ein Sommertag. Christian Verlag, München 1985, ISBN 3-88472-110-0.
- Wild Flowers (1986).
- The Arch (1988).
- Creating a sense of place (1990)
- Redheads. Rizzoli, New York City 1991, ISBN 0-8478-1419-X.
- The Nutcracker (1993).
- Bay / Sky (1993).
- At the Water's Edge (1993).
- Bystander: A History of Street Photography (1994).
- La natura delle città (1995).
- Joel Meyerowitz, Text von Colin Westerbeck. Phaidon, London 2001, ISBN 0-7148-4021-1.
- deutsch: Phaidon, Berlin 2001, ISBN 0-7148-9183-5.
- Tuscany. 2003.
- Ausstellungskatalog: Joel Meyerowitz -Retrospective. Buchhandlung König, Köln 2014, ISBN 978-3-86335-588-3.
CD
- Ralph Goertz: Joel Meyerowitz - Sense of Time. Dokumentarfilm, 60min., Buchhandlung König, Köln 2014.
Auszeichnungen
- 2006/2007: Deutscher Fotobuchpreis für "Aftermath: World Trade Center Archive"
Weblinks
- Literatur von und über Joel Meyerowitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Joel Meyerowitz in der Internet Movie Database (englisch)
- Joel Meyerowitz Internet-Präsenz
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meyerowitz, Joel |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Fotograf |
GEBURTSDATUM | 6. März 1938 |
GEBURTSORT | Bronx, New York |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joel Meyerowitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |