Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Joey Ramone
Joey Ramone, eigentlich Jeffry Ross Hyman[1][2] oder Jeffrey Hyman[3][4][5], (geb. 19. Mai 1951 in Manhattan; gest. 15. April 2001 in New York) war ein US-amerikanischer Musiker. Er war der Leadsänger und einer der Songwriter der Punk-Band Ramones. Er und sein Bandkollege Johnny Ramone waren die einzigen Bandmitglieder, die von der Gründung bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1996 zur festen Besetzung gehörten.
Leben und Werk
Joey Ramone wuchs in Forest Hills (New York) auf und besuchte dort, wie seine späteren Bandkollegen, die „Forest Hills High School“. Er war auffällig aufgrund seiner Körpergröße von 1,98m, seiner schmalen Statur, seiner Sehbehinderung und seiner langen schwarzen Haare, die meistens sein Gesicht verhüllten. Joey Ramone litt unter Zwangsstörungen.[6] So lief er zum Beispiel mehrmals eine Treppe hinunter, wenn er das Gefühl hatte, nicht alle Stufen oder Pfosten richtig erwischt zu haben, wodurch er nicht selten die Geduld seiner wartenden Bandkollegen auf die Probe stellte. Seine Mutter Charlotte förderte das Interesse an der Musik sowohl bei Joey als auch bei seinem Bruder Mitchell Hyman alias Mickey Leigh. Er nahm, seit er 13 Jahre alt war, Schlagzeugunterricht und war ursprünglich der Schlagzeuger der Ramones. Nachdem die Band feststellte, dass Dee Dee Ramone, der ursprüngliche Sänger der Ramones, nicht gleichzeitig singen und Bass spielen konnte, wurde Joey Ramone der Sänger der Gruppe.
Auf der Bühne war von Joey Ramones psychischen Problemen nichts zu spüren; er war dort nach Aussage seines Bruders ein anderer Mensch als im wirklichen Leben. Ihm wurde nachgesagt, er sei das „Herz und die Seele“ der Ramones. Seine Lieblingslieder der Band waren meistens die Balladen und Liebeslieder. C. J. Ramone nannte ihn den „Hippie der Gruppe“. Joey Ramone sprach mit Gitarrist Johnny Ramone lange Jahre kein Wort, nachdem dieser ihm die Freundin Linda ausgespannt hatte, die Johnny Ramone später heiratete. Sie waren zudem in politischen Dingen äußerst gegensätzlich, da Joey Ramone eher liberal eingestellt, Johnny Ramone hingegen den Konservativen zugetan war. Beide haben sich zu Lebzeiten nie wirklich versöhnt.
Joey Ramone starb am 15. April 2001 an einem Non-Hodgkin-Lymphom, an dem er offensichtlich schon seit längerer Zeit litt. Er wurde bereits Mitte der 1990er Jahre in einer Spezialklinik in New York gesehen. Sein Tod war ein Schock und steht stellvertretend für das Ende einer musikalischen Ära. Unzählige Anerkennungen von Fans wie auch Musikern folgten.
Bono von U2 widmete Joey Ramone den Song In a Little While bei einem der Konzerte der Band im Rahmen der Elevation-Tour in Boston[7]:
„It was the last song Joey Ramone heard in his life here. And… that’s an amazing thing for somebody who grew up as a fan of Joey Ramone, I can tell you. Joey turned this song about a hangover into a gospel song I think, ’cause that’s the way I’ll always hear it now – through Joey Ramones ears.“
Joey Ramones Soloalbum Don’t Worry About Me wurde 2002 veröffentlicht. Die elf Lieder auf diesem Album waren aus seinem Nachlass von 20 Stücken ausgewählt worden, die unverkennbar nach den Ramones klingen. Das Album beinhaltet die Single What a Wonderful World, eine Coverversion des Louis-Armstrong-Klassikers. Joey Ramone nahm die Stücke über einen Zeitraum von vier Jahren zusammen mit dem langjährigen Ramones-Produzenten Daniel Rey auf. In dieser Zeit litt er bereits unter seiner schweren Krankheit.
Im Text zu I Got Knocked Down (But I’ll Get Up) spürt man die Nähe zum Tod: „Sitting in a hospital bed, frustration going through my head… I, I want life, I want my life, it really sucks“.
Am 30. November 2003 wurde eine Straßenecke in New York – Bowery, Ecke 2nd Street – offiziell in „Joey Ramone Place“[8] umbenannt, die in der Nähe des CBGB-Club liegt, in dem die Ramones ihre ersten Erfolge feierten.
Am 22. Mai 2012 wurde das zweite Soloalbum von Joey Ramone mit dem Titel ...Ya Know veröffentlicht. Joey Ramones Bruder Micky Leigh, hauptverantwortlich für die Produktion des Albums, hatte das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss geführt.
Die erste Singleauskopplung Rock'N'Roll Is The Answer war bereits am weltweiten Recordstore Day am 21. April 2012 auch als limitierte 7"-Vinyl veröffentlicht worden.
Diskografie
Mit den Ramones
- siehe Ramones#Diskografie
Solo
Alben
- Don’t Worry About Me (2002)
- ...Ya Know (2012)
Singles
- I Got You Babe (Single mit Holly Beth Vincent, 1982)
- What a Wonderful World (Single, 2002)
- Christmas Spirit...In My House (EP, 2002)
- Rock'N'Roll Is The Answer (Single, 2012)
Sonstiges
- The Independents: In for the Kill (Produzent, 1995)
- The Independents: The Independents (Produzent, 1998)
- Sibling Rivalry: In a Family Way (EP, 1994)
- Ronnie Spector: She Talks to Rainbows (Produzent, 1999)
- Helen Love: Love & Glitter Hot Days and Music (Gastsänger, 2000)
- Blackfire: One Nation Under (Produzent und Gastsänger, 2002)
Literatur
- Mickey Leigh, Legs McNeil: I slept with Joey Ramone. A Family Memoir. Touchstone/Simon & Schuster, New York NY 2009, ISBN 978-0-7432-5216-4, Biografie, verfasst vom jüngeren Bruder Joey Ramones, Mickey Leigh (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Mickey Leigh with Legs McNeil: I Slept With Joey Ramone – A Family Memoir, S. 3. Touchstone/Simon & Schuster, New York 2009. ISBN 978-0-7432-5216-4
- ↑ Steven Lee Beeber: The Heebie-Jeebies at CBGB’s – A Secret History of Jewish Punk, S. 104. Chicago Review Press, Chicago 2006. ISBN 978-1-55652-761-6
- ↑ Monte Melnick, Frank Meyer: On the Road with the Ramones, S. 39. Sanctuary Publishing Ltd., London 2003. ISBN 1-86074-514-8
- ↑ Everett True: Hey Ho Let’s Go. The Story of the Ramones, S. 7. Omnibus Press, London/New York 2002. ISBN 0-7119-9108-1
- ↑ Dick Porter: Ramones – The Complete Twisted History, S. 8. Plexus Publishing Ltd., London 2004. ISBN 0-85965-326-9
- ↑ Monte A. Melnick, Frank Meyer: On the Road with the Ramones. Sanctuary Publishing Ltd., London 2003, ISBN 1-86074-514-8, S. 150 ff.
- ↑ U2 (In A Little While). Vitaly Eve@YouTube, 7. Juli 2007, abgerufen am 15. Oktober 2013.
- ↑ Joey Ramone Place - Street Sign in New York, abgerufen am 14. Juli 2014 (englisch)
Weblinks
Mitglieder:
Joey Ramone |
Johnny Ramone |
Dee Dee Ramone |
Tommy Ramone
Marky Ramone |
Richie Ramone |
Elvis Ramone |
C. J. Ramone
Alben: Ramones (1976) | Leave Home (1977) | Rocket to Russia (1977) | Road to Ruin (1978) | It’s Alive (1979) | End of the Century (1980) | Pleasant Dreams (1981) | Subterranean Jungle (1983) | Too Tough to Die (1984) | Animal Boy (1986) | Halfway to Sanity (1987) | Brain Drain (1989) | Loco Live (1991) | Mondo Bizarro (1991) | Acid Eaters (1993) | Adios Amigos (1995)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ramone, Joey |
ALTERNATIVNAMEN | Hyman, Jeffrey (Geburtsname); Hyman, Jeffry Ross (alternativer Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Musiker, Sänger der Band Ramones |
GEBURTSDATUM | 19. Mai 1951 |
GEBURTSORT | Manhattan |
STERBEDATUM | 15. April 2001 |
STERBEORT | New York City, New York |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joey Ramone aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |