Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Johann Rudolf Stucki
Johann Rudolf Stucki (* 1596 in Zürich; † 27. April 1660 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.
Leben
Familie
Johann Rudolf Stucki entstammte einem alten schweizerischen Junker-[1] und Theologengeschlecht und war der Sohn von Hans Heinrich Stucki und dessen Ehefrau Elisabetha (geb. Burgauer). Sein Onkel war der Theologe Johann Wilhelm Stucki (1542–1607)[2].
Er heiratete 1623 Elisabetha Wirth (* 1593 in Zürich)[3], Tochter des Theologen Rudolf Hospinian.
Mit seinem Tod starb das Geschlecht der Stucki aus.[4]
Ausbildung
Johann Rudolf Stucki studierte in Saumur an der 1593 von Philippe Duplessis-Mornay gegründeten protestantischen Akademie Theologie und nahm 1619 an einer Disputation unter dem Vorsitz von John Cameron (1579–1625) teil.
Werdegang
Nach seiner Rückkehr trat er 1619 in den Zürcher Kirchendienst und war anfangs Prediger an der Abteikirche. 1622 wurde er Pfarrer in Dietikon, bis er 1626 Diakon am Fraumünster in Zürich wurde.
1630 gab er als Professor Vorlesungen für Hebräisch und Logik am Collegium humanitatis, bevor er 1639 Professor für Theologie am Collegium Carolinum wurde; mit seiner Anstellung am Collegium humanitas erfolgte auch seine Ernennung zum Chorherrn am Grossmünster.
Zu seinen Studenten gehörten unter anderem Johannes Lavater, Johann Caspar Schweizer und Johann Heinrich Hottinger.
Er übte das Amt des Stiftsbibliothekars und von 1635 bis 1660 des Rektors des Collegium Carolinum[5][6] aus.
Theologisches und schriftstellerisches Wirken
Johann Rudolf Stucki gab 1629 die Erstveröffentlichung von Peter Martyr Vermiglis Kommentar über die Klagelieder heraus und führte in zahlreichen theologischen Disputationen den Vorsitz.
Schriften (Auswahl)
- Theses de satisfactionibus et indulgentiis ecclesiae Romanae, quas composuit et. Salmur, 1619.
- Thesium logg. enneas, de propositione. Tiguri: Bodmer, 1634.
- Assertio partis secundae examinis dialogi cuiusdem de religione, dicti Conspicilli: adversus oppositam illi Collyrii, vel Delirii potius, Gothardiani partem. Tiguri: Bodmer, 1645.
- Theses theologicae de peccato originis. Tiguri: Typis Joh. Jacobi Bodmeri, 1646.
Literatur
- Paul Tschackert: Stucki, Johann Rudolf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 720.
Weblinks
- Christian Moser: Johann Rudolf Stucki im Historischen Lexikon der Schweiz
- Stucki, Johann Rudolf In: Indexeintrag: Deutsche Biographie.
- Johann Rudolf Stucki. In: Digitaler Portraitindex.
- Johann Rudolf Stucki. In: Deutsche Digitale Bibliothek.
- Johann Rudolf Stucki. In: WorldCat.
Einzelnachweise
- ↑ Stucki (ZH). Abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ Stucki, Johann Wilhelm. Abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ Historisches Familienlexikon der Schweiz - Personen. Abgerufen am 28. Juli 2020.
- ↑ Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschaften und Künste, welche bisshero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. 1744 (https://books.google.de/books?id=BflfAAAAcAAJ&pg=PA1183&dq=stucki+theologen&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiintrw4O3qAhVI-qQKHW16A_0Q6AEwAXoECAEQAg#v=onepage&q=stucki%20theologen&f=false).
- ↑ Michael Kempe; Thomas Maissen: Die Collegia der Insulaner, Vertraulichen und Wohlgesinnten in Zürich, 1679–1709. Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2002, abgerufen am 28. Juli 2020.
- ↑ Regula Weber-Steiner: Glükwünschende Ruhm- und Ehrengetichte: Casualcarmina zu Zürcher Bürgermeisterwahlen des 17. Jahrhunderts. Peter Lang, 2006, ISBN 978-3-03910-388-1 (https://books.google.de/books?id=2W2ji0OkxvQC&pg=PA103&lpg=PA103&dq=Johann+Rudolf+Stucki&source=bl&ots=54cSZD37sX&sig=ACfU3U2CzshQMbbKUgnSnQUPnyJLXVW7rw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjsgNqYoO3qAhUSzKQKHT8EBjo4HhDoATAHegQIChAB#v=onepage&q=Johann%20Rudolf%20Stucki&f=false).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stucki, Johann Rudolf |
ALTERNATIVNAMEN | Stuccius, Johannes Rodolphus; Stuck, Johann Rudolf; Stuck, Johann Rudolph; Stucki, Johann Rudolph; Stuckius, Johann Rudolf; Stucki, Johannes Rudolf; Stuckius, Johannes Rudolphus; Stucki, Rudolf; Stucki, Hans Rudolf; Stuccius, Johannes Rudolphus; Stuck, Johannes Rudolphus |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 1596 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 27. April 1660 |
STERBEORT | Zürich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Johann Rudolf Stucki aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Reformierter Geistlicher (17. Jahrhundert)
- Reformierter Theologe (17. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Zürich)
- Hebraist
- Bibliothekar (Zürich)
- Schulleiter (Schweiz)
- Sachbuchautor (Theologie)
- Literatur (Latein)
- Literatur (Schweiz)
- Literatur (17. Jahrhundert)
- Sachliteratur (Theologie)
- Person des Christentums (Zürich)
- Schweizer
- Geboren 1596
- Gestorben 1660
- Mann