Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Johannes I. (Kraichgau)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes I., Graf im Kraichgau (* 1063; † 26. Oktober 1104) , war Bischof von Speyer von 1090 bis 1104.

Johannes I. stammte aus dem Geschlecht der Grafen von Zeisolf-Wolfram. Seine Eltern hießen Wolfram und Atzela, sein Onkel war der Kölner Erzbischof Hermann III.[1]

Johannes wirkte vor seiner Bischofszeit als Archidiakon an der Stiftskirche Sinsheim. Am 7. März 1090 wurde er Bischof von Speyer.

Das Grafengeschlecht war eng mit den Saliern verbunden. Auch Johannes I. war ein treuer Anhänger von Heinrich IV. und blieb im Investiturstreit an seiner Seite. Bei den in Verbindung mit dem Kreuzzug von 1096 ausbrechenden Judenverfolgungen nahm er die Juden in seinen persönlichen Schutz. Er wandelte das Kanonikerstift Sinsheim in ein Kloster um, wofür er reiche Stiftungen aus seinem Privatbesitz machte. Bei der Gründung des Klosters Blaubeuren war er mit seiner Nichte Adelheid beteiligt, die sich nach seinem Tod in Rom um die Lösung eines vom Papst ausgesprochenen Bannes bemühte.

Bischof Johannes starb am 26. Oktober 1104, im 41. Lebensjahr und ist unter seinem Todestag mit einem Jahrgedächtnis im jüngeren Seelbuch des Speyerer Domes eingetragen. Nach letztwilliger Verfügung begrub man ihn in der Stiftskirche Sinsheim, in einer Gruft vor dem Hochaltar, wo auch schon seine Mutter ruhte. Der Vater und der Bruder Wolfram waren dort vor dem Apostelaltar bestattet.

Unter seinem Episkopat brachte Kaiser Heinrich IV. einen großen Zeh der Hl. Afra von Augsburg nach Speyer, die später in der Afra-Kapelle des Speyerer Domes aufbewahrt wurde und ihr den Namen gab.[2] Laut den Chronisten Philipp Simonis (1532–1587) und Wilhelm Eysengrein vermachte er die zu seinem Familienbesitz gehörende Burg Spangenberg dem Bistum Speyer.[3]

Der Schriftsteller Wilhelm Hünermann wählte Bischof Johannes vom Kraichgau 1941 als literarische Figur in seiner Romanbiografie "Das lebendige Licht" (Verlag der Buchgemeinde Bonn), über das Leben der Hl. Hildegard von Bingen.

Einzelnachweise

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Rüdiger Huzmann Bischof von Speyer
1090–1104
Gebhard II. von Urach

Vorlage:Navigationsleiste der Bischöfe von Speyer (vor 614–1200)

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Johannes I. (Kraichgau) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.