Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Johannes van Mildert
Johannes van Mildert (flämisch: gheseyt den Duyts; dt.: genannt Der Deutsche ; auch Hans van Mildert, Johannes Van Milder, den Duyts[1] * Januar 1588 in Königsberg; † 21. September 1638 in Antwerpen) war ein in Königsberg geborener Bildhauer des niederländischen Manierismus.[2]
Leben
Johannes van Mildert wurde als Sohn des Anthonius von Mildert († 1597 in Königsberg) in Königsberg geboren und am 17. Januar 1588 in der Evangelischen Altstädtischen Kirche zu Königsberg getauft.[1] Anthonius von Mildert war aus Antwerpen nach Königsberg zugewandert und wirkte dort als Maler und Bildhauer.
Johannes van Mildert wurde wahrscheinlich bei Willem van den Blocke in Danzig als Bildhauer ausgebildet.[1] 1610 wurde Johannes van Mildert Freimeister der Lukasgilde in Antwerpen. Ab 1628 war er Bürger zu Antwerpen und von 1633/34 bis zu seinem Tod Dekan der Lukasgilde. Der flämische Bildhauer Cornelis van Mildert († 1668 in Antwerpen) ist der Sohn von Johannes van Mildert.[2] Johannes van Mildert war mit Elisabeth Waeyens († 13. März 1657) verheiratet und mit Peter Paul Rubens befreundet.[1]
Werke (Auswahl)
- 1606 Altar der Altstädtischen Kirche, Königsberg[3]
- 1614/1616 Marmorbalustrade der Kapelle des Hl. Namens Jesu in der Dominikanerkiche Antwerpen
- 1617 Treppenbalustrade im Haus von Peter Paul Rubens
- 1617/20 Hauptaltar der Kathedrale zu Herzogenbusch
- 1619 Altar in der Gummarus-Kirche zu Lier
- 1621 Giebel der Westfassade des Carl Borromäus-Kirche in Antwerpen.
- 1622 Marmorhochaltar der Abteikirche St. Michel in Antwerpen.
- 1622 Grabdenkmal der Familie de Moy in der Abteikirche St. Michel in Antwerpen.
- 1623 Westportal der Kathedrale in Antwerpen
- Empore für Sainte - Anne in Brügge.
Literatur
- Marguerite Devigne: Mildert, Johannes van. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 24, E. A. Seemann, Leipzig 1930, S. 556
- Biographie nationale publiée par l'Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique: 27 Bände, Bruxelles, Thiry, 1866-1938; Band 14, Bruxelles 1897
- Niederländisches Künstler-Lexikon auf Grund archivalischer Forschungen bearbeitet von Alfred von Wurzbach, Band 2, Wien [u. a.] 1910
- J. B. Descamps: Voyage pittoresques de la Flandre et du Brabant, avec des réflexions relativement aux arts & quelques gravures; augmentée de la Vie des plusieurs peintres flamands, Rubens, Van Dyck, de Crayer, & plusieurs autres , Amsterdam : J. Moris, 1772, S. 130, 137.
- J. B. Descamps: Reise durch Flandern und Brabant, in Absicht auf die Malerey / nebst den Beurtheilungen über die Gemälde und Anmerkungen, welche die Künste betreffen ...; Aus dem Französischen übersetzt und mit kurzen Nachrichten von den Malern aus des Descamps Lebensbeschreibungen vermehrt, Leipzig 1771
- Paul Clemen (Hg.): Belgische Kunstdenkmäler, Band 2: Vom Anfang des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts, München 1923
- Martin Konrad: Eine unbekannte Zeichnung des Anton van Dyck und ein Engel Hans van Milderts vom großen Westportal der Antwerpener Kathedrale, in: Zeitschrift für bildende Kunst, Band 59, 1925/26, Seite 121 - 126
- Martin Konrad: Hans van Mildert, genannt "Der Deutsche". Ein Königsberger Bildhauer im Kreise des Rubens und seine ostpreussische Frühzeit. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen Jahrgang VI. S. 53 bis 63. Königsberg 1932.
- Philippe Baert und Frédéric Auguste Ferdinand Thomas de Reiffenberg (1795-1850):Mémoires sur les sculpteurs et architectes des Pays-Bas / par Ph. Baert. Publ. par Baron de Reiffenberg [Brüssel], 1848, S. 57, S. 144. (online)
- Alexandre Couvez : Inventaires des objets d'art, qui ornent les églises et les établissements publics de la Flandre occidentale , Bogaert, Bruges 1852 , S. 344. (online)
- I. Leyssens: Hans van Mildert. In: Gentse bijdragen tot de kunstgeschiedenis 7 (1941), p. 120-136
- Is. Leyssens: De apostelbeelden in de St. Romboutskathedraal te Mechelen , Gentsche bijdragen tot de kunstgeschiedenis 8 (1942), p. 49-64
- J. Van Roey: De Antwerpse herkomst van Hans van Mildert, beeldsnijder , Jaarboek van het Koninklijk Museumm voor Schone Kunsten te Antwerpen 1966, p. 181-192
- F. Baudouin: De datering van de twee schilderijen van Rubens voor het hoofdaltaar van de Antwerpse Jezuietenkerk en enkele aantekeningen over Hans van Mildert , [met Engelse summary], Miscellanea Jozef Duverger. Bijdragen tot de kunstgeschiedenis der Nederlanden, dl. 1 (1968), p. 301-322
- H.A.J. Vlieghe: Hans van Mildert en de chronologie van de bisschopskapel in de Sint Baafs-kathedraal te Gent , Miscellanea Jozef Duverger. Bijdragen tot de kunstgeschiedenis der Nederlanden, dl. 2 (1968), p. 625-632
- W. Kitlischka: Hans van Milderts Stellung innerhalb der niederländischen Plastik des Frühbarocks , Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 25 (1972), p. 222-230
- C. Lawrence: Rubens and the Ophovius Monument: A New Sculpture by Hans van Mildert , The Burlington Magazine 129 (1987), p. 584-588
- J.L. Meulemeester: Huyssens, Rubens, Van Mildert en het zeventiende-eeuwse hoofdaltaar van de Sint-Donaaskathedraal te Brugge , Jaarboek Koninklijk Museum voor Schone Kunsten-Antwerpen, 1986,173ff, speciaal p. 184, noot 18 p.
- E. Duverger: Inventaris van het sterfhuis van Elizabeth Waeyens (+1657), weduwe van Hans van Mildert , Jaarboek Koninklijk Museum voor Schone Kunsten-Antwerpen 1989, p. 387-414
- C.J.H.M. Tax, A.C.M. Tax-Koolen: Het verdwenen grafmonument van Franciscus Sonnius in de Onze-Lieve-Vrouwekathedraal te Antwerpen , Jaarboek van het Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen 1993, p. 203-225
- S. Griten: De 17de-eeuwse afwerking van de Antwerpse kathedraal. Nieuwe gegevens over Hans en Cornelis van Mildert en over Robrecht en Jan de Nole , Jaarboek van het Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen 1993, p. 227-285
- V. Hermans: Vroomheid verbeeld. Iconografie van de zeventiende-eeuwse Zuid-Nederlandse retabelsculptuur: de rol van de opdrachtgevers . In: H. Vlieghe: K. Van der Stighelen, Sponsors of the past. Flemish art patronage 1550-1700, Proceedings of the symposium organized at the Katholieke Universiteit Leuven, december 14-15 2001, Turnhout 2005, p. 181-202
- C. Osiecki: Forgotten Netherlandish Artists in the Baltic Region: the migration of Dutch and Flemish sculptors to the Baltic region in the second half of the sixteenth century , CODART eZine nr. 2, voorjaar 2013 (http://ezine.codart.nl)
- Ph. Rombouts und Th. van Lerius: De Liggeren en andere historische archieven der Antwerpsche Sint Lucasgilde = Les Liggeren et autres archives historiques de la Gilde Anversoise de Saint Luc, Amsterdam : Israël , 1961
Weblinks
- Commons: Johannes van Mildert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 https://rkd.nl/en/artists/206267
- ↑ 2,0 2,1 Thieme/Becker, Bd. 24, S. 556.
- ↑ Martin Konrad: Hans van Mildert, genannt "Der Deutsche". Ein Königsberger Bildhauer im Kreise des Rubens und seine ostpreussische Frühzeit. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen Jahrgang VI. S. 53 bis 63. Königsberg 1932.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mildert, Johannes van |
KURZBESCHREIBUNG | flämischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | vor 17. Januar 1588 |
GEBURTSORT | Königsberg |
STERBEDATUM | 21. September 1638 |
STERBEORT | Antwerpen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Johannes van Mildert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 304 Artikel (davon 102 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |