Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

John Bailey (Kameramann)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

John Bailey (* 10. August 1942 in Moberly, Missouri; † 10. November 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kameramann und Filmregisseur.

Leben

John Bailey besuchte 1962 die Loyola Universität in Chicago. In seiner Studienzeit besuchte er Innsbruck und Wien, um die deutsche Sprache und Kultur zu lernen. Danach besuchte er die Filmschule der University of Southern California. Sein Spezialgebiet war die Kameratechnik, 1968 machte er in diesem Fach seinen Universitätsabschluss.

Seine Karriere beim Film startete er als einfacher Kameratechniker für eine Dokumentation über den Musiker Joe Cocker. Im Verlaufe der 1970er-Jahre sammelte er als Assistent von bekannten Kameramännern wie Vilmos Zsigmond und Néstor Almendros Erfahrungen im Filmgeschäft. Alan Rudolph, ein Schüler Robert Altmans, engagierte Bailey dann in seinen Frühwerken. Bekannt wurde Bailey im Jahr 1980 als Chef-Kameramann der Kino-Hits Ein Mann für gewisse Stunden und Eine ganz normale Familie. Danach fungierte er in den folgenden Jahrzehnten bei Hollywood-Produktionen wie Und täglich grüßt das Murmeltier, In the Line of Fire – Die zweite Chance, Besser geht’s nicht oder The Producers als Chef-Kameramann. Besonders geschätzt wurde er von dem extravaganten Regisseur Paul Schrader, der ihn nach Ein Mann für gewisse Stunden noch mehrfach als Kameramann bei seinen Filmen einsetzte. Zuletzt trat er 2022 als Chefkameramann in Erscheinung, sein diesbezügliches Schaffen umfasst mehr als 80 Produktionen.

Zwischen 1991 und 2001 führte Bailey neben seiner Tätigkeit als Kameramann auch bei fünf Filmen die Regie, darunter bei dem Thriller China Moon.

Das Mitglied der American Society of Cinematographers (ASC) wurde 1987 in die Jury der Internationalen Filmfestspiele von Venedig berufen. Bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1985 wurde Bailey zusammen mit der japanischen Kostüm-Designerin Eiko Ishioka und dem Komponisten Philip Glass mit dem Best Artistic Contribution Award für den Film Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln unter Paul Schraders Regie geehrt. Zudem wurde er 2001 mit dem President’s Award der „Society of Camera Operators“ ausgezeichnet.

Der 2004 eingeführte Panavision Anamorphic Wide-Angle Zoom (AWZ2), der anamorphotische Elemente an der Vorderseite des Objektivs verwendet, wird in der Branche auch als „Bailey-Zoom“ bezeichnet, da dessen stete Nachfragen nach einem überlegenen anamorphotischen Weitwinkelzoom die Ingenieure von Panavision zur Entwicklung dieser Technologie inspirierte.

Im August 2017 wurde er überraschend zum Präsidenten der Academy of Motion Picture Arts and Sciences gewählt, die unter anderem für die Verleihung der Oscars verantwortlich ist.[1] 2019 wurde David Rubin zu seinem Nachfolger gewählt.[2]

John Bailey war ab 1972 mit Carol Littleton verheiratet, einer erfolgreichen Filmeditorin, die 1983 für den Oscar nominiert wurde und 2000 den Emmy gewann.

Am 10. November 2023 starb Bailey in seiner Wohnung in Los Angeles im Alter von 81 Jahren.[3]

Filmografie (Auswahl)

Kamera-Assistent

Kameramann

  • 1976: Willkommen in Los Angeles (Welcome to L.A.)
  • 1977: Die Katze kennt den Mörder (The Late Show)
  • 1977: Robert Altmans 3 Frauen (3 Women)
  • 1978: In der Glut des Südens (Days of Heaven)
  • 1979: Philadelphia Clan (Winter Kills)
  • 2007: Kill Bobby Z (The Death and Life of Bobby Z)

Chef-Kameramann

Regie

  • 1991: The Search for Signs of Intelligent Life in the Universe
  • 1994: China Moon
  • 1996: Mariette in Ecstasy
  • 2000: Via Dolorosa
  • 2001: NSync: Bigger Than Live

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1988: Nominierung für den Independent Spirit Award (Harte Männer tanzen nicht)
  • 1994: CableACE Award in der Kategorie „Dramatic or Theatrical Special“, gemeinsam mit Lily Tomlin, Jane Wagner und Paula Mazur (The Search for Signs of Intelligent Life in the Universe)
  • 1999: Nominierung für den Goldenen Frosch des Camerimage-Festivals (Forever Mine – Eine verhängnisvolle Liebe)
  • 2001: President’s Award der Society of Camera Operators
  • 2014: Technicolor William A. Fraker Cinematography Journalist of the Year Award bei der Verleihung der Emerging Cinematographer Awards
  • 2015: Preis für ein Lebenswerk der American Society of Cinematographers
  • 2018: Gewinner Governors’ Award der Society of Camera Operators
  • 2019: Preis für ein Lebenswerk des Camerimage-Festivals

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Variety: John Bailey Elected President of the Motion Picture Academy (8. August 2017)
  2. Facebook, Twitter, Show more sharing options, Facebook, Twitter: David Rubin elected president of the Academy of Motion Picture Arts and Sciences. 7. August 2019, abgerufen am 15. November 2020 (en-US).
  3. Mike Barnes: John Bailey, ‘Ordinary People’ Cinematographer and Former Film Academy President, Dies at 81. In: The Hollywood Reporter. 11. November 2023, abgerufen am 11. November 2023 (en-US).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel John Bailey (Kameramann) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.