Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
John E. Sulston
Sir John Edward Sulston (* 27. März 1942 in Fulmer/South Buckinghamshire in Buckinghamshire, Vereinigtes Königreich; † 6. März 2018[1]) war ein britischer Biologe. 2002 erhielt er als Entwicklungsbiologe[2] mit Sydney Brenner und H. Robert Horvitz den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für „Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der genetischen Regulierung der Organentwicklung und des programmierten Zellsterbens“.
Leben
Sulston war der Sohn eines anglikanischen Geistlichen. Er zeigte schon früh ein Interesse an Naturwissenschaften und besuchte mit einem Stipendium eine Privatschule in Northwood. Ab 1960 studierte er mit einem Stipendium an der Universität Cambridge (Pembroke College) Biologie und Organische Chemie mit dem Bachelor-Abschluss 1963 und der Promotion (Ph. D.) in Nukleotid-Chemie bei Colin Reese 1966. Als Post-Doktorand war er bei Leslie Orgel am Salk Institute in San Diego, wo er sich unter dem Einfluss von Orgel, Sydney Brenner und Francis Crick wieder mehr der Biologie zuwandte. Ab 1969 forschte er am Medical Research Council Laboratory of Molecular Biology (LMB) in Cambridge, wo er sich in der Gruppe von Brenner mit der Neurobiologie und dem Entwicklungsprozess des Fadenwurms Caenorhabditis elegans von der befruchteten Eizelle bis zum erwachsenen Individuum[3] befasste. 1992 bis 2000 war er Direktor des Wellcome Trust Sanger Institute in Cambridge, das auf britischer Seite am Human Genome Project beteiligt war. Suston wandte sich dabei entschieden gegen eine Kommerzialisierung der Genomsequenzierung, mit beispielsweise der Patentierung einzelner Gene, wie das beispielsweise von Craig Venter betrieben wurde. Sulston bezeichnete sich selbst als „Anti-Kapitalisten“, insofern, als er alle Unternehmen, die sich mit der Kommerzialisierung der Genomanalyse befassten, für vollständig überflüssig halte. Die Genomforschung und -analyse sollte akademischen Institutionen vorbehalten sein und nicht kommerzialisiert werden. Die resultierenden Genomdaten sollten allgemein allen Forschern aus der ganzen Welt frei zugänglich sein und nicht durch Patentrechte eingeschränkt sein. Sulston wurde daher als ein herausragender Vertreter der open access-Bewegung gesehen. Die schwerwiegenden Erkrankungen in Afrika und anderen Entwicklungsländern, so Sulston, könnten nicht auf kapitalistischer Basis angegangen werden. Dafür sei kein Markt da, weil kein Geld daran zu verdienen sei.[4]
2012 wurde er Vorstand des Institute for Science, Ethics and Innovation der University of Manchester.
Sulston erstellte mit Horvitz eine vollständige Neuronenkarte von C. elegans[5], bestimmte die vollständige Zellabstammung der embryonalen Entwicklung von C. elegans[6][7] und war wesentlich an der Sequenzierung von dessen Genom beteiligt, in einer Zusammenarbeit von Cambridge und der University of Washington. Das war 1998 die erste vollständige Sequenzierung eines Tieres.[8]
Sulston war ab 1966 verheiratet und hatte zwei Kinder.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1986: Gewählt in die Royal Society
- 1986: W. Alden Spencer Preis
- 1991: Gairdner Foundation International Award
- 1996: Darwin-Medaille der Royal Society
- 1998: Rosenstiel Award
- 2000: Mitglied der Academia Europaea
- 2000: Pfizer Preis für Innovative Wissenschaft
- 2000: George W. Beadle Award
- 2000: Sir Frederick Gowland Hopkins Medaille
- 2001: Erhebung in den Adelsstand (Knight Bachelor)
- 2001: Edinburgh Medal
- 2001: Christmas Lecture der Royal Institution (Secrets of Life)
- 2001: Prinz-von-Asturien-Preis (Spanien)
- 2002: Alfred P. Sloan, Jr. Prize
- 2002: Dan-David-Preis
- 2002: Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
- 2013: Rutherford Memorial Lecture der Royal Society of New Zealand
- 2017: Order of the Companions of Honour
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 2002 an John E. Sulston (englisch)
- Wellcome Trust Sanger Institute, Cambridge, Großbritannien (englisch)
- „Genom des Menschen“, The Wellcome Trust (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ John Sulston (1942-2018) – Founding Director of the Wellcome Sanger Institute. Nachruf des Wellcome Sanger Institute, 9. März 2018.
- ↑ Gisela Baumgart: Sulston, Sir (seit 2001) John E. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1367 f.; hier: S. 1367.
- ↑ Gisela Baumgart: Sulston, Sir (seit 2001) John E. 2005, S. 1367.
- ↑ Helen Briggs: Sir John Sulston human genome pioneer dies. BBC News, 9. März 2018, abgerufen am 9. März 2018 (english).
- ↑ Sulston, Horvitz, Post-embryonic cell lineages of the nematode, Caenorhabditis elegans, Developmental Biology, Band 56, 1977, S. 110–156
- ↑ Sulston, E. Schierenberg, J. G. White, J. N. Thomson: The embryonic cell lineage of the nematode Caenorhabditis elegans, Developmental Biology, Band 100, 1983, S. 64–119
- ↑ Sulston, Horvitz Post-embryonic cell lineages of the nematode, Caenorhabditis elegans, Developmental Biology, Band 56, 1977, S. 110–156
- ↑ C. elegans Sequencing Concortium: Genome Sequence of the Nematode C. elegans: A Platform for Investigating Biology, Science, Band 282, 1998, S. 2012–2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sulston, John E. |
ALTERNATIVNAMEN | Sulston, John Edward (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Wissenschaftler und Medizinnobelpreisträger 2002 |
GEBURTSDATUM | 27. März 1942 |
GEBURTSORT | Fulmer, Vereinigtes Königreich |
STERBEDATUM | 6. März 2018 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel John E. Sulston aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |