Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
John Legend
John Legend (* 28. Dezember 1978 in Springfield, Ohio; eigentlich John Roger Stephens) ist ein US-amerikanischer R&B-Musiker und -Songwriter sowie Oscarpreisträger.
Biografie
Aufgewachsen in einer sehr musikalischen Familie, sein Bruder Vaughn Anthony ist ebenfalls Musiker, besuchte John Stephens schon sehr früh den Gospelchor der örtlichen Gemeinde. Durch ein Stipendium ergab sich die Möglichkeit, an der University of Pennsylvania Englisch zu studieren. Hier wurde er auch Chordirektor der Bethel A. M. E. Church, wodurch er sich Geld dazuverdiente.
Es entstanden erste Kontakte zu lokalen Musikern, wie z. B. Jaheim oder Musiq. Die wohl bedeutendste Bekanntschaft war die mit Kanye West, einem aufstrebenden Produzenten, der für Künstler wie Jay-Z oder Alicia Keys arbeitete und später auch ein berühmter Rapper wurde. Sie vertieften ihre Zusammenarbeit und John Legend sang den Chorus in Alicia Keys’ You Don’t Know My Name. In den von Kanye West für Jay-Z produzierten Liedern Encore und Lucifer ist ein von Legend eingespieltes Klaviersample zu hören. Ohne ein Label produzierte er sein erstes Album, das sich ausschließlich in den USA gut verkaufte.
Kanye West, der nun sein eigenes Label GOOD Music gegründet hatte, nahm Legend unter Vertrag. 2004 erschien das Album Get Lifted.
Bei WrestleMania XXIV sang Legend, ganz im Zeichen der Tradition, America the Beautiful. Zudem spielte er Ende 2007 im Video zu American Boy von Estelle und Kanye West mit. Für Mike Shinodas Soloprojekt Fort Minor sang er die Chorus in High Road.
Im Februar 2011 hatte Legend einen Gastauftritt während des Finales der zweiten Staffel der Dramaserie Royal Pains um den New Yorker Exklusivarzt Dr. Henry „Hank“ Lawson (Mark Feuerstein). 2012 steuerte er das Lied Who Did That to You zum Quentin-Tarantino-Film Django Unchained bei.
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||
2004 | Get Lifted | — | — | 65 (2 Wo.) |
12 ![]() (49 Wo.) |
4 ![]() (65 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 28. Dezember 2004 Verkäufe: + 4.000.000 |
2006 | Once Again | 33 (7 Wo.) |
74 (1 Wo.) |
12 (5 Wo.) |
10 ![]() (8 Wo.) |
3 ![]() (39 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 2006 Verkäufe: + 2.500.000 |
2008 | Evolver | 86 (1 Wo.) |
— | 36 (4 Wo.) |
21 ![]() (3 Wo.) |
4 (31 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 2008 Verkäufe: + 750.000 |
2013 | Love in the Future | 47 (2 Wo.) |
67 (4 Wo.) |
16 (29 Wo.) |
2 ![]() (67 Wo.) |
4 (91 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 30. August 2013 Verkäufe: + 1.250.000 |
Kollaborationen
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||
2010 | Wake Up! | 69 (1 Wo.) |
— | 15 (5 Wo.) |
26 (2 Wo.) |
8 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 21. September 2010 (mit The Roots) |
Livealben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||
2008 | Live from Philadelphia | — | — | — | — | 7 (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 3. Juni 2008 |
Weitere Veröffentlichungen
- 2003: Live at SOB's New York City
- 2005: Solo Sessions Vol. 1: Live at the Knitting Factory
Singles
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||
2004 | Used to Love U Get Lifted |
— | — | — | 29 (6 Wo.) |
74 (13 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 31. August 2004 |
2005 | Ordinary People Get Lifted |
— | — | — | 4 (25 Wo.) |
24 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 7. Februar 2005 Verkäufe: +750.000 |
Number One Get Lifted |
80* (3 Wo.) |
— | — | 62 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 23. August 2005 (feat. Kanye West / *Max Herre) | |
2006 | Save Room Once Again |
78 (3 Wo.) |
— | — | — | 61 (6 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 2006 |
2008 | Green Light Evolver |
52 (5 Wo.) |
— | 81 (2 Wo.) |
35 (9 Wo.) |
24 ![]() (26 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 29. Juli 2008 (feat. André 3000); Verkäufe: +1.250.000 |
2010 | Wake Up Everybody Wake Up! |
— | — | 62 (2 Wo.) |
— | — | Erstveröffentlichung: 2. August 2010 (mit The Roots feat. Common & Melanie Fiona) |
2012 | Tonight (Best You Ever Had) Denk wie ein Mann (O.S.T) |
— | — | — | — | 79 ![]() (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: April 2012 (feat. Ludacris); Verkäufe: +1.000.000 |
2013 | All of Me Love in the Future |
13 ![]() (95 Wo.) |
4 (56 Wo.) |
1 ![]() (97 Wo.) |
2 ![]() (92 Wo.) |
1 ![]() (59 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 12. August 2013 Verkäufe: +10.700.000 |
2014 | You & I (Nobody in the World) Love in the Future |
— | — | — | — | 66 (2 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 29. April 2014 |
Als Gastmusiker
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||
2004 | Selfish Detroit Deli (A Taste of Detroit) |
— | — | — | — | 55 (17 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 4. Mai 2004 (Slum Village featuring John Legend & Kanye West) |
2009 | Magnificent Deeper Than Rap |
— | — | — | — | 62 (11 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. Februar 2009 (Rick Ross featuring John Legend) |
Heartbreaker Fist of God |
— | — | — | 50 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Juli 2009 (MSTRKRFT featuring John Legend) | |
2011 | Getting Nowhere Magnetic Man |
— | — | — | 65 (3 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 18. Februar 2011 (Magnetic Man featuring John Legend) |
So Special Tha Carter IV |
— | — | — | — | 95 (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 2011 (Lil Wayne featuring John Legend) | |
2014 | Listen Listen |
85 (1 Wo.) |
— | — | — | — | Erstveröffentlichung: November 2014 (David Guetta featuring John Legend) |
Glory Selma (O.S.T.) |
— | 47 (1 Wo.) |
38 (1 Wo.) |
62 (1 Wo.) |
49 (3 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 2014 (mit Common) | |
2015 | One Man Can Change the World Dark Sky Paradise |
— | — | — | — | 82 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. Februar 2015 (Big Sean featuring Kanye West & John Legend) |
Lay Me Down | — | — | — | 1 (9 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 9. März 2015 (Sam Smith featuring John Legend) | |
Like I'm Gonna Lose You Title |
— | — | 69 (2 Wo.) |
99 (1 Wo.) |
8 ![]() (39 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 23. Juni 2015 (Meghan Trainor featuring John Legend) |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land | ![]() |
![]() |
Quellen | |
---|---|---|---|---|
![]() |
0 | 1 | 1 | musikindustrie.de |
0 | 1 | 0 | ifpi.at | |
0 | 0 | 2 | swisscharts.com | |
0 | 3 | 15 | riaa.com | |
2 | 1 | 4 | bpi.co.uk | |
Insgesamt | 2 | 6 | 22 |
Künstlerauszeichnungen
- Grammy Awards 2006:
- Best New Artist
- Best Male R&B Vocal Performance (Ordinary People)
- Best R&B Album (Get Lifted)
- Nominierungen für: Song of the Year (Ordinary People), Best R&B Song (Ordinary People); Best R&B Performance by a Duo or Group with Vocals (So High, featuring Lauryn Hill), Best Traditional R&B Vocal Performance (Stay With You), Best Rap/Sung Collaboration (They Say von Common featuring Kanye West & John Legend)
- Grammy Awards 2007:
- Best Male R&B Vocal Performance (Heaven)
- Best R&B Performance by a Duo or Group with Vocals (Family Affair, featuring Joss Stone)
- Nominierung für: Best Male Pop Vocal Performance (Save Room)
- Oscarverleihung 2015:
- Bester Filmsong: Glory aus dem Film Selma (zusammen mit Common)
Weblinks
Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Legend, John |
ALTERNATIVNAMEN | Stephens, John (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer R&B-Musiker |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1978 |
GEBURTSORT | Springfield, Ohio, USA |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel John Legend aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |