Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
John Loewenthal
Joel Wulf John Loewenthal (geb. 6. November 1885 in Berlin; gest. 19. September 1930 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.
Leben
Löwenthal stammt aus einer Berliner jüdischen Familie[1] Nach dem Abitur 1905 promovierte er 1913 in Leipzig. In den 1920er Jahren veröffentlichte er eine Vielzahl von philologischen Aufsätzen, auch zu tagespolitischen Fragen.
Er zeigte ein völkisches Verständnis von der Entwicklung der indogermanischen Sprache. So schrieb er 1927 im Zusammenhang mit dem Lachsargument: „Die Germanen […] sind echte Indogermanen. Sie haben als einzige Art und Volkstum rein erhalten und dürften […] von den Weichsel- und Oderquellen her über die dänischen Inseln nach Schonen vordringend, von Schonen aus ihr geschichtliches Werk begonnen haben.“[2] Gegen andere Vorschläge durchgesetzt hat sich seine Ansicht, dass das Wort Lachs die Bedeutung „der Getupfte“ hat.[3]
Er starb, worauf Fachzeitschriften hinwiesen, 45-jährig.[4]
Schriften
- Die Religion der Ostalgonkin. Diss. phil. Leipzig 1913, Druck W. & S. Loewenthal, Berlin 1913, Nachdruck Baum, Idstein/Taunus 1992
- mit dem Vornamen Julius (Joel): Thalatta. Untersuchungen zur älteren Geschichte der Indogermanen. In: Wörter und Sachen, Band 10 (1927), S. 140–180. Nachlese ebd. S. 194 f.
- Zum Rathenau-Problem. In: Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik, Band 15 (1927), S. 369–378
- Rasse und Stil. In: Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik, Band 15 (1927), S.146 ff.
- Wirtschaftsgeschichtliche Parerga, Teil I in: Wörter und Sachen, Band 9 (1926), S. 173–191. Teil II ebd. Band 10 (1927) S. 180–186. Teil III ebd. Band 11 (1928), S. 54–63
- Zur Hakenkreuz-Symbolik. In: Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik, Band 17 (1930) S. 44–50
- Jüdische und unjüdische Mischungen. In: Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik, Band 18 (1931/32), S. 23–29
Einzelnachweise
- ↑ John Loewenthal: Die Religion der Ostalgonkin. Diss. phil. Leipzig 1913, Druck W. & S. Loewenthal, Berlin 1913, Nachdruck Baum, Idstein/Taunus 1992, S. 113
- ↑ Julius Loewenthal: Thalatta, Untersuchungen zur älteren Geschichte der Indogermanen. In: Wörter und Sachen 10 (1927), S. 178
- ↑ Julius Pokorny: Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch, Band 1, 1. Aufl. 1959, S. 653, s.v. lak-. John Loewenthal: Ahd. lahs. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung, Band 52 (1924), S. 98
- ↑ Totenliste. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 84 (1930), S. 299. – Zeitschrift für slavische Philologie, Band 7 (1930), S. 536
Personendaten | |
---|---|
NAME | Loewenthal, John |
ALTERNATIVNAMEN | Loewenthal, Joel Wulf John (vollständiger Name); Loewenthal, Julius |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sprachwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 6. November 1885 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 19. September 1930 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel John Loewenthal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |