Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Josef Goldstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Goldstein (geb. 27. März 1836 in Kecskemét; gest. 17. Juni 1899 in Wien) war ein jüdischer Kantor und Komponist.

Vita

Stück aus Josef Goldsteins Gesänge für das Neujahr und den Versöhnungstag (3. Band der Schire Jeschurun) aus dem Jahr 1862
  • Sein Vater Samuel Goldstein war Chorsänger in Pest und später Kantor in Kecskemét und Neutra.
  • Seine Mutter war Maria Goldstein (geb. Hacker).
  • Im Jahr 1848 verstarb sein Vater.
  • Aufgrund seiner guten Kenntnisse der Liturgie und seiner hervorragenden Tenorstimme wählte man ihn später zum Nachfolger seines Vaters.
  • Zwei Jahre später unternahm er eine Tournee durch Österreich und Deutschland.
  • Danach ließ er sich in Wien von Salvatore Marchesi in der Kunst des Operngesangs unterweisen. [1]
  • Er studierte in Prag, Florenz und Padua Musik.
  • Mit seiner Ehefrau Katharina Goldstein (geb. Heim) hatte er sechs Kinder.
  • Von 1857 bis zu seinem Tode war er dann Kantor des Leopoldstädter Tempels in Wien. [2]
  • Seine Werke publizierte er in dem dreibändigen Schire Jeschurun (Gesänge der Israeliten), einer Sammlung von Liedern für den Sabbat und andere jüdische Feste (1862), und dem Werk Psalmen und Choralgesänge aus dem Jahr 1872. Aus dem Jahr 1892 stammt von ihm ein Requiem für Sologesang, gemischten Chor und Orgel.
  • Sein Bruder Moritz Goldstein war von 1881 bis 1906 Kantor an der K. K. Bene Israel Synagoge in Cincinnati in Ohio. [3]
  • Josef Goldsteins Grabstelle befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof in der Israelitischen Abteilung, 1. Tor, Ehrengrab in der Zeremonienallee 5b/l/4. [4]

Weblinks

Bilder

Einzelnachweise

  1. Leon Botstein, Werner Hanak und Karl Albrecht-Weinberger: Vienna - Jews and the city of music 1870-1938, Bard College, 2004, S. 82
  2. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 323
  3. American Jewish Year Book, S. 59
  4. Eintrag im Wien Geschichte Wiki

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josef Goldstein aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar.