Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Josef Nadler
Josef Nadler (geb. 23. Mai 1884 in Neudörfl, Böhmen; gest. 14. Januar 1963 in Wien) war ein Germanist und Literaturhistoriker.
Leben und Werk
Nadler wurde 1912 ao. Professor für Germanistik in Fribourg (Schweiz), 1925 in Königsberg (Preußen). Dort lud er den estnischen Dichter und Literaturkritiker Gustav Suits zu Vorträgen ein. Durch Nadlers gute Verbindungen nach Litauen[1] kam es zur Durchführung der „Deutschen Sprachkurse“ speziell für litauische Studenten.
1931 wurde Nadler schließlich o.Prof. in Wien. Im Zuge des Berufungsverfahrens versuchte man, die beiden Hauptkandidaten zu charakterisieren:
- "Als Persönlichkeit hat Nadler wohl nicht die gewinnende Liebenswürdigkeit und Harmonie Günther Müllers, aber sehr starkes Temperament und zähe Energie."[2]
In seinem Hauptwerk, der Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften (Regensburg 1912-1918), interpretiert Nadler die deutsche Literaturgeschichte unter vornehmlich völkischen Gesichtspunkten. Danach nahmen die Germanen durch körperliche Vermischung mit den Römern die besten Eigenschaften der römischen Kultur auf und wurden so fähig, diese Eigenschaften in die Entwicklung ihrer „Rasse“ aufzunehmen. Nadler machte verschiedene Volksstämme für verschiedene geistige Strömungen in der deutschen Literatur verantwortlich.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich kam es zur 4. Auflage der Literaturgeschichte (Berlin, 1938-41). Diese Auflage ist auch heute noch als Quelle ergiebig – besonders wegen der Abbildungen, Bibliographie und Register (in Band 4). Hier werden vereinzelt auch antisemitische Töne laut; Nadler sieht das Judentum als Gefahr:
- "Alle europäischen Völker haben, solange sie gesund und eigenständig waren, die Wohngemeinschaft mit den Juden als unwillkommen und gefährlich empfunden. Alle die jung aufstrebenden westeuropäischen Volksstaaten des Mittelalters haben die Juden unter sich bis auf die Wurzel ausgerottet."[3]
Dieser Band wurde 1947 in der SBZ in die Liste der auszusondernden Literatur aufgenommen.[4] Nach 1945 wurde die ausgewogenere 3. Auflage als Nachdruck vorgelegt.
Mitgliedschaft in der NSDAP
In seinem Verhalten machte Nadler wiederholt einen rechthaberischen und opportunistischen Eindruck.[5] 1935 klagte Nadler den Wiener Landesschulinspektor Oskar Benda wegen Ehrenbeleidigung, da dieser ihn in die Nähe des Nationalsozialismus gerückt und seine (katholische) Rechtgläubigkeit bezweifelt hatte. Damals, zur Zeit des katholisch orientierten Ständestaates, meinte Nadler sich gegen eine solche Einschätzung wehren zu müssen. (Nach Kriegs-Ende griff Nadler diese seine Klage als Argument auf, um seine Distanz zum Nationalsozialismus zu belegen.)
Nach seinen eigenen Angaben (nach Kriegs-Ende) stellte Nadler den Antrag auf Aufnahme in die NSDAP „Mitte August 1938“, seither war er also „Partei-Anwärter“. Sein Antrag wurde akzeptiert (im „Winter auf 1940“, also Ende 1939?) und die Mitgliedschaft mit 1. Mai 1938 datiert, mit der niedrigen Mitgliedsnummer 6.196.904.[6] Diese besondere Auszeichnung für jene, die sich bereits vor dem Anschluss für den Nationalsozialismus eingesetzt hatten, erhielt Nadler wegen seines Einsatzes für den Anschluss. Anfang 1944 erläuterte Nadler seine aktive Mitarbeit in der Partei: "Ich habe vom Sommer 1939 bis zum Juni 1943 in der Ortsgruppe Dienst gemacht und zwar zunächst als Blockhelfer, dann als Blockwalter …“.
Als ein ehemaliger Schüler Nadlers dessen nationalsozialistische Gesinnung in Frage stellte, verwies Nadler ihn auf seine aktive Mitarbeit in der NSDAP sowie darauf, dass er die Rassenkunde keineswegs geringschätze, sondern sie in seiner Vorlesung sogar "als Zentralwissenschaft gefordert" hatte.
Ende 1942 sah sich Nadler „gezwungen“, in einer ihn „diskriminierenden Angelegenheit das Gaugericht Wien anzurufen“. D.h. die Initiative einer Befassung des Gaugerichtes war von ihm selbst ausgegangen. In der Nachkriegszeit wurde daraus in Nadlers Augen eine „Verfolgung durch das Gaugericht Wien“. Die Angelegenheit landete beim Obersten Parteigericht in München, und Martin Bormann befasste sich damit. Er erwähnte Nadlers Beschwerden gegen zwei Reichsminister (nämlich Goebbels und Rust). D.h. Nadler hatte sich mit höchsten Autoritäten angelegt! Unter Hinweis auf Nadlers Klage von 1935 arbeitete Bormann auf folgende Lösung hin: Die Aufnahme Nadlers mit niedriger Mitgliedsnummer – so als hätte er sich für den Nationalsozialismus eingesetzt, als das in Österreich noch verboten war – war nicht korrekt, daher sei „die Aufnahme rückgängig zu machen und Professor Nadler ehrenvoll aus der Partei zu entlassen“. Aber einige engagierte Nationalsozialisten in Wien wollten das nicht umsetzen, vor allem Baldur von Schirach (Reichsstatthalter in Wien), der die Sache aufschob. Es ist nicht ganz klar, ob es hier zu einer offiziellen Entscheidung kam – Nadler jedenfalls hatte davon nichts erfahren. (Erst Jahre danach erfuhr er davon.) Jedenfalls hatte Martin Bormann in seinem Brief (vom 25. Feb. 1944) auch erwähnt, dass er Hitler Auskunft über Nadler geben musste, da jener gerade dessen Literaturgeschichte lese.[7]
Auszeichnungen und Ehrungen
Werke
- Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften, 3 Bde., 1912-18
- Entwicklungsgeschichte des deutschen Schrifttums, 1914
- Das österreichische Volksstück, 1921
- Die Berliner Romantik 1800-1814. Ein Beitrag zur gemeinvölkerischen Frage: Renaissance, Romantik, Restauration, 1921
- Von Art und Kunst der deutschen Schweiz, 1922
- Der geistige Aufbau der deutschen Schweiz (1798-1848), 1924
- Die deutschen Stämme, 1925
- Heinrich von Kleist. Rede, gehalten am 18. Januar 1928, 1928
- Die Hamannausgabe. Vermächtnis, Bemühungen, Vollzug, 1930
- Hamann, Kant, Goethe. Vortrag, gehalten am 11. Januar 1931 in öffentlicher Sitzung der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, 1931
- Buchhandel, Literatur und Nation in Geschichte und Gegenwart, 1932
- Literaturgeschichte der deutschen Schweiz, 1932
- Das stammhafte Gefüge des deutschen Volkes, 1934
- Deutscher Geist, deutscher Osten. 10 Reden, 1937
- Franz Grillparzer, 1948
- Literaturgeschichte Österreichs, 1948
- Johann Georg Hamann, 1730-1788. Der Zeuge des Corpus mysticum, 1949
- Geschichte der deutschen Literatur, 1951
- Josef Weinheber. Geschichte seines Lebens und seiner Dichtung, 1952
- Kleines Nachspiel, 1954
Literatur
- Universitätsprofessor Dr. Josef Nadler zum 75. Geburtstag. Gewidmet von seinen Freunden und Schülern. Wien: Österreich. Bundesverl. 1959.
- Gedenkschrift für Josef Nadler aus Anlaß seines 100. Geburtstages. 1884-1984. Siegen: J.-G.-Herder-Bibliothek Siegerland 1984. (= Schriften der J. G. Herder-Bibliothek Siegerland e.V.; 14)
- Franz Graf-Stuhlhofer: Opportunisten, Sympathisanten und Beamte. Unterstützung des NS-Systems in der Wiener Akademie der Wissenschaften, dargestellt am Wirken Nadlers, Srbiks und Meisters, in: Wiener Klinische Wochenschrift 110 (1998) Heft 4-5 (= Themenheft Zum 60.Jahrestag der Vertreibung der jüdischen Kollegen aus der Wiener medizinischen Fakultät), S.152-157.
- Markus Knecht: Josef Nadlers "Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften" . Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. München: Univ. Dipl.-Arb. 1988.
- Jan Zimmermann: Die Kulturpreise der Stiftung F.V.S. 1935-1945. Darstellung und Dokumentation. Hrsg. von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Hamburg 2000, S. 152-164.
- Wolfgang Müller-Funk: Josef Nadler: Kulturwissenschaft in nationalsozialistischen Zeiten? In: Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik, hrsg. v. Ilija Dürhammer. Böhlau, Wien u.a. 2003. ISBN 3-205-77151-6
- Irene Ranzmaier: Deutsche Nationalliteratur(en) als Kultur-, Sozial- und Naturgeschichte. Josef Nadlers stammkundliche Literaturgeschichtsschreibung 1909-1931. Wien: Univ. Diss. 2005.
- Irene Ranzmaier: Germanistik an der Universität Wien zur Zeit des Nationalsozialismus. Karrieren, Konflikte und die Wissenschaft. Böhlau, Wien 2005, S.102-123 (Lehrstuhlinhaber) und 163-167 (Entnazifizierung).
Weblinks
- Literatur von und über Josef Nadler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Josef Nadler als Literaturhistoriker
- Professor Nadler abgelehnt in: Arbeiter-Zeitung vom 28. Jänner 1947, S. 3 ("Die Nazisäuberungskommission des Unterrichtsministeriums hat nun die Wiederverwendung ... auf irgendeinem Lehrstuhl der österreichischen Hochschulen endgültig abgelehnt. ...").
- Elias H. Füllenbach: Ein Außenseiter als Sündenbock? Der Fall Josef Nadler (PDF); in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur, Nr. 2/2004: Literatur und Drittes Reich
Einzelnachweise
- ↑ u. a. zu seinem Schüler Joseph Ehret in Kaunas
- ↑ Universitäts-Archiv Wien, Personal-Akt Josef Nadler, Bl.42f. Zitiert nach Graf-Stuhlhofer: Opportunisten, S. 152.
- ↑ Bd.4 über das Reich (1914-1940) beginnt mit den Leitgedanken (S.1-6), dort S.2.
- ↑ Liste der auszusondernden Literatur 1947. Der Name ist dort als „Nadier, Josef“ verdruckt.
- ↑ So beurteilt von Graf-Stuhlhofer: Opportunisten.
- ↑ Graf-Stuhlhofer: Opportunisten, S. 153. Sein Beitritt wird mit August 1938 angegeben bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt/M. 2007, S. 427.
- ↑ Die Belege aus den Nadler betreffenden Personalakten im Archiv der Republik, im Universitätsarchiv Wien sowie im Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Bei Graf-Stuhlhofer: Opportunisten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nadler, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Germanist und Literaturhistoriker |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1884 |
GEBURTSORT | Neudörfl, Böhmen |
STERBEDATUM | 14. Januar 1963 |
STERBEORT | Wien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josef Nadler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |