Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Josef Zalika
Rabbi Josef Esra Zalika (geb. 1948 in Basra; gest. 2012 im Sheba Medical Center in Tel Hashomer nach langer Krankheit) war langjähriger Raw des Bne Braker Viertels Pardes Katz.
Seine Familie war nach Eretz Israel ausgewandert, als er drei Jahre alt war. In seiner Jugend lernte er in der Scheerit Josef-Jeschiwa bei Raw Nissim Toledanu und in "Beer Jakov" und kam im Jahr 1969 nach Bne Brak, wo er im Kollel Or HaChaim unter Raw Schimon Ba'adani und im Kollel Rabeini Josef Chaim weiterstudierte.
Er heiratete im Jahr 1975 und studierte in einem Kollel in Meron mit Raw Amnon Sabguyie. Zu dieser Zeit kehrte er jeweils nur zu den Schabbatot nach Hause zurück.
Im Jahr 1982 wurde er zum Raw von Pardes Katz ernannt. Er war auch Dajan am Bet Din von HaRav Chaim Landau und am Bet Din von dessen Sohn, HaGaon HaRav Moshe Yehuda Leib Landau.
Mit seinem Tod verlor das charedische Judentum allgemein und vor allem die sefardische Gemeinschaft eine der grössten und bewundernswertesten Persönlichkeiten der Tora-Welt, einen Gaon der offenen und verborgenen Tora, der zahlreiche Schüler hervorbrachte.
An seiner Lewaja nahmen tausende Menschen teil.
Sein ältester Sohn, Rabbi Menasche Zalika, wurde zu seinem Nachfolger ernannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zalika, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Rabbiner |
GEBURTSDATUM | 1948 |
GEBURTSORT | Basra |
STERBEDATUM | 2012 |
STERBEORT | Tel Hashomer |
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |