Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Joseph Paneth
Joseph Paneth (geb. 6. Oktober 1857 in Wien; gest. 4. Jänner 1890 ebenda) war ein österreichischer Physiologe und Erstbeschreiber der nach ihm benannten Paneth-Zellen. Er ist der Vater des Chemikers Friedrich Adolf Paneth.
Paneth arbeitete in Ernst Brückes physiologischem Institut in Wien, wo er zunächst ein Mitarbeiter und dann der Nachfolger Sigmund Freuds war. In Freuds Non vixit-Traum wird Paneth als „Freund und Gegner P.“ erwähnt.[1] Paneth stand zudem in Kontakt mit Friedrich Nietzsche. Seine philosophischen Arbeiten zu erkenntnistheoretischen Problemen wurden nicht publiziert.
Literatur
- M. Jantsch: Paneth Josef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 311.
Einzelnachweise
- ↑ Sigmund Freud Studienausgabe, Band II: Die Traumdeutung, S. 408ff und S. 462ff; S. Fischer Verlag, 1994
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paneth, Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Physiologe |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1857 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 4. Januar 1890 |
STERBEORT | Wien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joseph Paneth aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |