Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Josua Reichert
Josua Reichert (* 1937 in Stuttgart) ist ein deutscher Drucker, Typograf, Grafiker und Autor, der in Haidholzen (Gemeinde Stephanskirchen) in der Nähe von Rosenheim lebt und arbeitet.
Werk
Auf dem Gebiet der Typografie gilt Josua Reichert als der wichtigste, zeitgenössische europäische Künstler. In den Werken Reicherts, der entscheidende Impulse durch HAP Grieshaber und Hendrik Nicolaas Werkman empfing, verschmelzen Schrift und Bild, Text und Typografie zu einer neuen Einheit und führen in eine neuartige ästhetische Dimension. Reicherts ebenso singuläres wie innovatives Werk, das in fünf Jahrzehnten entstand, besticht durch innere Kohärenz und äußerste Konsequenz.
Mit seinen kraftvollen, farbigen Schrift-Bildern spannt Reichert einen weiten Bogen über die Schriftkulturen, Weltliteraturen und Zeiten. Er druckt mit lateinischen, griechischen, kyrillischen, hebräischen und arabischen Schriften; sein Textkanon reicht von der Antike bis in die Gegenwart. Eine Beschränkung auf Kulturkreise und Epochen lässt er nicht gelten. Maßstab für die Auswahl der Gedichte, Fragmente und Sentenzen, die der Literaturliebhaber aus den Büchern aller Zeiten herausholt und in Schrift-Bilder verwandelt, ist ihre poetische Qualität und Gültigkeit. Die Texte müssen sein Innerstes berühren und seine typografische Fantasie beflügeln. Die Schrift-Bilder, die er dem Betrachter vor Augen führt, verlangen sowohl Lesen als auch Sehen.
Von Anbeginn an druckt er auch Typobilder, die er „Poesia Typographica“ nennt: Buchstabenarchitekturen und Buchstabenlandschaften zumeist, aber auch Bilder, auf denen Buchstaben, gar Wörter gänzlich fehlen, Kompositionen aus Linien, Punkten, Kreisen, Rechtecken und Dreiecken.
Das Gesamtwerk Reicherts, der 1968 an der documenta 4 teilnahm, umfasst die Werkgruppen „Stempeldrucke“, „Poesia Typographica“, „Collagen“, „Einblattdrucke“, den „Haidholzener Psalter“ (über einhundert verschiedene Drucke von rund dreißig Psalmen), „Plakate“ (seit 1960 entstanden rund 160 Künstlerplakate), „Handdrucke“ (Reiberdrucke mit dem Löffel, die wie gemalt erscheinen), „Schrift-Bilder“ sowie „Mappenwerke, Codices, Bücher und Faltbogen“.
Zu seinen Büchern gehören „Der Druckereiwagen. Aus dem Reise-, Tage-, Märchen- und Bilderbuch des Druckers“ und das „Schöpfungsalfabet aus dem Buch Sohar“, beide als Drucke der Sisyphos Presse in Leipzig erschienen.
Ein Spezifikum in Reicherts Werk stellt eine Reihe von Heften, Broschüren und Konvoluten dar, die er seit Ende der 1980er Jahre druckt und deren Anzahl mittlerweile auf etwa 60 angewachsen ist. Die Druckstücke, in Format und Umfang unterschiedlich, enthalten Originaltypos, Abbildungen, Fotos sowie eigene und fremde Texte. Es sind Beiträge verschiedener Autoren zu Reicherts Druckkunst und autobiografische Abrisse und sorgfältig ausgearbeitete Selbstvergewisserungen vor der Geschichte der Typografie. In der Folge der Hefte entsteht eine Autobiografie, eine work-in-progress-Dokumentation, wie es sie vergleichbar in Literatur und bildender Kunst nicht gibt. Gerade in diesen Heften tritt der Autor Reichert in Erscheinung.
Mehrere Hundert Werke des Druckers befinden sich im öffentlichen Besitz. Sie hängen zumeist in Bibliotheken, Bildungsstätten, Verwaltungsgebäuden, Gerichten, Kliniken und in einer Schlosskapelle. So sind zum Beispiel die „Stuttgarter Drucke“, 36 großformatige Arbeiten, in der Württembergischen Landesbibliothek zu sehen. In Garching bei München steht vor der Speicherbibliotkek der Bayerischen Staatsbibliothek eine sechs Meter hohe Cortenstahl-Plastik des Künstlers.
Vita
- 1937 in Stuttgart geboren
- 1959 Studium bei HAP Grieshaber an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
- 1960 eigene Werkstatt in Stuttgart, dann in München
- 1963/1967 Beteiligung an der III. und V. Jugend-Biennale Paris
- 1968 Beteiligung an der documenta 4 in Kassel
- 1969 Gastdozent an der Gerrit Rietveld Akademie, Amsterdam
- 1972 Übersiedlung nach Haidholzen, Stephanskirchen/Simssee, Mitglied im Deutschen Künstlerbund
- 1995/2001 Dozent für Hochdruck, Sommerakademie Neuburg/Donau
Stipendien
- 1964 Geschwister-Boehringer-Ingelheim-Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften
- 1966 Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie
- 1987 Karl-Rössing-Reisestipendium der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München
Preise und Auszeichnungen
- 1963 Deutscher Kunstpreis der Jugend für Graphik
- 1964 Certificate of Merit, Art Directors Club of New York
- 1967 Preis der 9. Biennale von São Paulo
- 1968 Förderpreis der Stadt München
- 1999 Antiquaria-Preis Ludwigsburg
- 2000 Bundesverdienstkreuz
- 2003 Professorentitel, verliehen durch das Land Baden-Württemberg
- 2010 Jerg-Ratgeb-Preis der HAP Grieshaber-Stiftung, Reutlingen
Ausstellungen
Über 200 Einzelausstellungen im In-und Ausland, zum Beispiel in Berlin, Leipzig, Stuttgart, München, Baden-Baden, Frankfurt a.M., Offenbach a.M., Altenburg, Bonn, Reutlingen, Dublin, Amsterdam, Brüssel, Paris, Mailand, Rom, Lissabon, Rabat und Istanbul.
Literatur (Auswahl)
- Werkverzeichnis 1959 –1995. Bearbeitet von Waltraut Pfäfflin und Klaus Maurice. Mit Anmerkungen des Künstlers zu seinen Werkgruppen. Verlag Gerd Hatje, Ostfildern-Ruit 1997, ISBN 978-3-7757-0641-4
- Leidenschaftliche Liebe. Eine Ausstellung im Goethejahr von Josua Reichert. Offenbach am Main 1982: Klingspor-Museum
- Josua Reichert, Jutta Penndorf (Red.): Poesia Typographica. Altenburg 1989: Staatliches Lindenau-Museum
- Josua Reichert, Beate Grubert-Thurow (Red.). Handdrucke 1971 –1994. Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen 1995, ISBN 978-3-86104-008-8
- Ina Prinz (Hsg.): Josua Reichert im Arithmeum. Arithmeum im Forschungsinstitut für diskrete Mathematik, Bonn 1999, ISBN 978-3-416-02936-0
- Wiederholte Spiegelungen. Typographische Bilder von HN Werkman, Willem Sandberg, HAP Grieshaber, Josua Reichert, Ewald Spieker. Mit einem Text von Wolfgang Glöckner. Städtische Galerie, Rosenheim 2005
- Wolfgang Glöckner: Printing is a way of life. Der Drucker Josua Reichert. Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen 2010
- Josua Reichert. Der Drucker in Italien. Mit einer Einleitung von Wolfgang Glöckner. Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen 2010
Weblinks
- Literatur von und über Josua Reichert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Materialien von und über Josua Reichert im documenta-Archiv
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reichert, Josua |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Drucker, Typograf, Grafiker und Autor |
GEBURTSDATUM | 1937 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josua Reichert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |