Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Journal de Rivesaltes 1941–1942
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Journal de Rivesaltes 1941–1942 |
Originaltitel | Journal de Rivesaltes 1941–1942 |
Produktionsland | Schweiz |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Länge | 77 Minuten |
Stab | |
Regie | Jacqueline Veuve |
Drehbuch | Jacqueline Veuve |
Musik | Thierry Fervant |
Kamera | Edwin Horak Thomas Wüthrich |
Schnitt | Fernand Melgar |
Journal de Rivesaltes 1941–1942 ist ein Schweizer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1997 über das Auffanglager von Rivesaltes während des Zweiten Weltkrieges. Der Film wurde 1998 als beste Dokumentation mit dem Schweizer Filmpreis ausgezeichnet.
Handlung
Der Film handelt von der Arbeit der Krankenschwester Friedel Bohny-Reiter für die Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes im Flüchtlingsauffanglager von Rivesaltes, die dabei viele Kinder vor dem Tod in Auschwitz rettete. Grundlage bilden dabei das Tagebuch von Friedel Bohny-Reiter sowie Gespräche von geretteten Menschen. Daneben werden Bilder von Paul Senn aus dem Auffanglager gezeigt, um das Leid zu illustrieren.
Kritiken
Das internationale Filmfestival Visions du Réel meint, dass der Film ein „beeindruckendes Zeugnis ist“, dass „durch seine Einfachheit, durch seine Schonungslosigkeit“ fasziniert.[1]
Weblinks
- Journal de Rivesaltes 1941–1942 in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Journal de Rivesaltes 1941–1942 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |