Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Judenzins
Judenzins hat zwei unterschiedliche Bedeutungen:
Einerseits handelte es sich um eine Schutzabgabe, welche Juden aufgrund des Judenregals an die christliche Obrigkeit zu entrichten hatten; auch die in unregelmäßigen Abständen erfolgende behördliche Konfiskation jüdischen Eigentums unter gleichzeitiger Vertreibung jüdischer Gemeinden wurde „Judenzins“ genannt.[1]
Anderseits war „Judenzins“ ein antijudaistischer Begriff für Wucher. Der geschichtliche Hintergrund dafür war das mittelalterliche Zinsverbot, das den gewerbsmäßigen Geldverleih als verdammenswert hinstellte und für Christen, aber nicht für Juden galt. Als nicht mehr jeder Darlehenszins als unchristlich galt, wurde nur noch der übermäßige als „jüdisch“ hingestellt. Der Begriff fand auch über die rein antijüdische Polemik hinaus Verwendung. In Friedrich Schillers Die Räuber (1. Akt, 2. Szene) zeichnet Karl Moor in seinem „[Ekel] vor diesem tintenklecksenden Seculum“ die christlichen Kleriker als bigott, sie „berechnen ihren Judenzins am Altare“.[2]
Literatur
- Judenzins. In: Deutsches Wörterbuch. Band 10: H, I, J – (IV, 2. Abteilung), S. Hirzel, Leipzig 1877, Sp. 2359 (woerterbuchnetz.de). – Sprachgeschichtliche und literarische Fundstellen.
- Judenzins. In: Deutsches Rechtswörterbuch. 6, Nr. Heft 4 (bearbeitet von Hans Blesken, Siegfried Reicke), Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1964, Sp. 578–579, OCLC 833208293 (adw.uni-heidelberg.de). – Rechtsgeschichtliche Fundstellen.
Einzelnachweise
- ↑ Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. 1922, S. 316–317 (books.google.de).
- ↑ Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Band 1, München 1962, S. 502–516 (zeno.org).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Judenzins aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |